Foto: Erk Dallmeyer


Reseda-Weißling

Pontia edusa (FABRICIUS, 1777) / Pontia daplidice (LINNAEUS, 1758)

Die beiden Arten sind sehr schwer und nur von Experten zu unterscheiden. Deshalb wird empfohlen vom "edusa/daplidice-Komplex" zu sprechen. P. edusa hat die größere europäische Verbreitung.


Merkmale

Falter: Die graugrünen Flecken auf der Hinterflügelunterseite sind nicht so stark aufgehlöst wie beim Aurorafalter, mit dessen Weibchen eine Verwechslung möglich wäre.

Raupe: Jungraupe grün, später dunkel graublau mit gelben Streifen, der Raupe von P. brassicae nicht unähnlich, aber einzeln lebend.

Ei: orange, spindelförmig, längsgerippt.


Lebensraum/Lebensweise


Offenlandbiotope wie Magerrasen, trockene Brachen, Tagebaurekultivierungsflächen und besonnte Waldschneisen. Freie Bodenstellen mit Kies oder Sand werden gern aufgesucht. Wanderfalter.

Nektarpflanzen: Bevorzugung violetter Blüten.
Raupenwirtspflanzen: Wild wachsende Kreuzblütler, z. b. Virginische Kresse, Nacktstängeliger Bauernsenf, Resede, Besenrauke (im Osten).


Nachweis

1.) Falter

2.) Suche nach Raupen die vor allem im Hochsommer in Blüten-/Fruchtständen der erwähnten Wirtspflanzen einfach nachweisbar sind.

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

http://www.schmetterling-raupe.de/art/edusa.htm
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pontia_Edusa