Foto: Erk Dallmeyer

Schlüsselblumen-Würfelfalter

Hamearis lucina (LINNAEUS, 1758)


Merkmale

Falter: Einziger unverwechselbarer Vertreter der Familie in Mitteleuropa. Die kleine, oberseits schwarz und braun gefleckte Art weist 2 Reihen weißer Flecken auf der Hinterflügelunterseite auf. Vorderflügelunterseite zimtbraun, in der Zeichnung der Oberseite ähnlich.

Ei: kugelförmig und glatt.

Raupe: fahlbraun, dunklere Zeichnungen und helle Haare. Nachtaktiv.

Lebensraum/Lebensweise


Die Raupenfraßpflanzen von H. lucina sind Arten von lichten Waldgesellschaften und versaumten Halbtrockenrasen/Hecken bzw. von artenreichen Wiesengesellschaften. Dementsprechend findet man die Falter auf Waldwiesen und Lichtungen, in Säumen breiter Forstwege von Laubmischwäldern sowie auf windgeschützten, mit Gebüsch durchsetzten Wiesenbrachen. Regelmäßig gemähte Wiesen werden dagegen selbst dann gemieden, wenn Schlüsselblumen sehr häufig vorkommen.

Nektarpflanze: Selten an Blumen zu finden, z.B. Zypressen-Wolfsmilch, Große Anemone, Löwenzahn
Raupenfraßpflanze: Wald-Primel und Frühlings-Schlüsselblume

Gürtelpuppe.


Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Ei, Foto: Erk Dallmeyer
Ei, Foto: Erk Dallmeyer

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag

Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages:

www.schmetterling-raupe.de/art/lucina.htm

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hamearis_Lucina