Foto: Gilles San Martin, Quelle Wikipedia

Westlicher Quendel-Bläuling

Pseudophilotes baton (BERGSTRÄSSER, 1779)

Merkmale

Falter: Männchen oberseits hellblau, Weibchen dunkler. Unterseite kräftig gezeichnet mit oranger Punktreihe, jedoch weniger kontrastreich als bei S. orion. Sichere Unterscheidung von P. vicrama nur durch Spezialisten.

Raupe: "bunt", der Thymianblüte angepasst.

Lebensraum/Lebensweise


Trockene, felsige Hänge, sonnenexponierte (heiße) Schutthalden, trockene Magerrasen und Heidegebiete, Thymian-Schafschwingel-Rasen entwässerter Moore.

Nektarpflanzen: Hornklee, Gewöhnlicher Thymian, Sandköpfchen, Natternkopf, Brennender Hahnfuß, Großer Ehrenpreis; auch saugend an menschlichem Schweiß nachgewisen.
Raupenwirtspflanzen: Gewöhnlicher Thymian; wiederholte Eiablagebeobachtungen an Thymian-Seide.

Die Verpuppung finde in der Streuschicht statt.


Nachweis

1.) Falter (2 Generationen)

Phänogramm

Das Phänogramm zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien der Tagfalter vom Ei über Raupe und Puppe bis zum Falter im Jahresverlauf.

Stadium Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Ei                                                
Raupe                                                
Puppe                                                
Falter                                                

Alle Angaben sind entnommen aus:

Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Reinart Feldmann, Gabriel Hermann (2015): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Stuttgart, Ulmer Verlag


Für weitere Fotos und ergänzende Beschreibungen besuchen Sie bitte die folgenden Homepages.

http://www.schmetterling-raupe.de/art/baton
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pseudophilotes_Baton