Programm von LTER-D

Die Folgen des globalen Wandels betreffen neben den ökologischen Systemen auch die menschliche Gesellschaft, ihre Wirtschafts- und Sozialsysteme sowie die Nutzungsstrategien für natürliche Ressourcen. Die einzelnen Komponenten dieser Entwicklung wirken auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen zusammen. Für die wissenschaftliche Analyse dieser Probleme stehen häufig nur Daten aus kurzen Zeitreihen zur Verfügung, obwohl langfristige Beobachtung und entsprechendes Handeln implizite Bestandteile des Nachhaltigkeitsprinzips sind. Die kurzfristige Anlage vieler Forschungsprojekte resultiert zwangsläufig aus den typischen Förderungszeiträumen (2-5 Jahre) von Projekten durch die Träger der Forschungsförderung.

Demgegenüber ist das Ziel von LTER-D, einzigartige Langzeiten-Datenreihen zu generieren, die oft bereits über mehrere Dekaden zurückreichen und verschiedene Artengruppen und Umweltvariablen abdecken. Dies ermöglicht erst ein ausreichendes Verständnis des fortschreitenden Wandels unserer Ökosysteme.

LTER-D ist auf eine starke Einbettung in internationale Aktivitäten ausgerichtet. Hieraus ergeben sich viele Vorteile für alle Beteiligten, z.B. der Zugang zu internationalen Datenbeständen, die Kooperation mit ausländischen Kollegen/innen, die Durchführung gemeinsamer Projekte sowie die Erarbeitung von überregionalen Vergleichsstudien. Die Arbeiten zielen auf eine Integration in das kontinentale Netzwerk LTER-Europe, das globale ILTER-Netzwerk sowie in die entsprechenden europäischen Forschungsverbünde.