Jahrestagungen

Seit der Gründung von LTER-D 2004

Hier finden Sie Programme, Vorträge und Protokolle der LTER-D Jahrestagungen.


Umweltbundesamt (Dessau)

11.-13.3.2024


Insektenmonitoring, Malaisefallen, Metabarcoding

  • Gerlind Lehmann (NABU): DINA - Vierjähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Insektenschutz - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
  • James Sinclair (Senckenberg): Contributions of Malaise traps to the EU Pollinator Monitoring Scheme (EUPoMS) Download (1.2 MB)
  • James Sinclair (Senckenberg): DNA metabarcoding and morphological identification reveal similar richness, taxonomic composition and body size patterns among flying insect communities Download (1.4 MB)
  • Julia Rothacher (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Witterung und Witterungsanomalien erklären den Rückgang und Anstieg der Insektenbiomasse über 34 Jahre
  • Oliver Machate (UBA): Blinder Fleck Terrestrik: Wie das Projekt TerraChem zu einer Verbesserung der Risikobewertung von Chemikalien für terrestrische Ökosysteme beitragen möchte Download (666.1 KB)
  • Jan Koschorreck (UBA): Zeitreisen für die Biodiversität mit der Umweltprobenbank Download (953.4 KB)

Aquatischer Block

  • Philipp Vormeier (UBA): Kleingewässermonitoring: Paralleles Monitoring von Pestiziden und biologischer Vielfalt Download (812.8 KB)
  • Jens Arle (UBA): Versauerungsmonitoring in deutschen Gewässern – Langzeitdaten aquatischer Lebensgemeinschaften zur Indikation von Umweltveränderungen Download (3.3 MB)
  • Robin Schütz (Universität Duisburg-Essen): TrendDNA - Untersuchung zur Veränderung der biologischen Vielfalt in Flüssen anhand von Umwelt-DNA-Metabarcoding aus Schwebstoffen der Umweltprobenbank des Bundes
  • Karsten Rinke (UFZ): Lake monitoring at various temporal and spatial scales and benefits for process understanding, modelling, and predictions Download (13.3 MB)
  • Ingrid Kröncke (Senckenberg am Meer): Ergebnisse des BMBF KüNO3 Projektes BioWeb: Biodiversitätsveränderungen im Plankton, Benthos, Fischen der südöstlichen Nordsee durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten
  • Jannik Schnier (AWI): Diversität freilebender Nematoden des arktischen Tiefseeobservatoriums LTER-HAUSGARTEN
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Biogeochemische Kopplung terrestrischer und aquatischer Ökosysteme Download (2 MB)

Großschutzgebiete

  • Jörn Buse (): Was leisten deutsche Waldnationalparke für den Schutz der biologischen Vielfalt? - Eine Modellstudie anhand der Laufkäfer
  • Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel): Forschung im Nationalpark Eifel

Neue Methoden

  • Angela Lausch (UFZ): ESIS - Ecosystem Integrity RS Tool and Service Download (4.2 MB)
  • David Singer (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Passives akustisches Monitoring - Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Vogelmonitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung
  • Anne Paulus, Mark Frenzel (UFZ): Passives Akustisches Monitoring von Vogelgemeinschaften und automatische Erkennung: bereit für dieAnwendung? Download (568.9 KB)

Aktuelle Entwicklungen

  • Mark Frenzel, Ulf Mallast (UFZ): Die europäische Infrastruktur eLTER: Status, Standard Beobachtungen, Ausblick Download (1.7 MB)
  • Mark Frenzel (UFZ): NFDI4Biodiversity: Datenmanagement und Datenmobilisierung - Praxis und Perspektiven für LTER-D Download (1.5 MB)

Virtuell

6.-8. März 2023


Insektenmonitoring, Malaisefallen, Metabarcoding

  • Tiffany Knight (iDiv, UFZ): Plant-pollinator interactions across long time horizons and the value of museum collections
  • Roland Mühletaler (NABU) DINA - Forschungsergebnisse und resultierende Empfehlungen
  • Dominik Buchner & Florian Leese (Uni Duisburg-Essen) Bundesweites Insektenmonitorung mittels Metabarcoding: Übersicht zur Artenvielfalt und deren Plausibilität Download (1 MB)
  • James Sinclair (Senckenberg) :Anthropogenic land use and climate drive biodiversity change in insect communities but not systematic loss Download (3.3 MB)
  • David Roy (UK CEH): SPRING project and European pollinator monitoring

Aquatischer Block

  • Anne-Marie Waldvogel (Uni Köln): LTER initiative to study eco-evolutionary dynamics in the River Rhine
  • Dietmar Straile (Uni Konstanz): Effects of habitat expansion of sticklebacks on community structure, size structure and phenology of a crustacean community
  • Tom Shatwell (UFZ): Using the past to project the future: oxygen dynamics in Rappbode Reservoir
  • Inga Kirstein (AWI): 60 years of long-term data series – A retrospective
  • Areti Balkoni (AWI): Nutrient fluctuations and increasing temperature interact to modulate causal networks of phytoplankton diversity and biomass in coastal ecosystems
  • Lilian Böhringer (AWI): Benthic Megafauna in the Arctic Ocean - a Time Series Analysis

Waldmonitoring

  • Henning Meesenburg (NW-FVA): Langzeitmonitoring der Auswirkung von Dürreereignissen im Wald unter ICP Forests Download (2.5 MB)
  • Corinna Rebmann (UFZ): ICOS Forest Observatory Hohes Holz
  • Tanja Sanders (Thünen): How to continue 50 years of monitoring and generate new methods in forest ecology Download (2.3 MB)
  • Martin Wilmking (Uni Greifswald): WaldPULS update - Nowcasting forest growth performance
  • Sven Weber (Uni Trier): Retrospective biodiversity monitoring with the German environmental specimen bank

Aktuelle Entwicklungen

  • Mark Frenzel (UFZ) & Peter Haase (Senckenberg): eLTER Standard Observations and site labelling process

 

Virtuell

16.-18.03.2022


Malaisefallen, Metabarcoding, Insektenmonitoring

  • Petra Dieker (Thünen-Institut): Monitoring von Wildbienen in Agrarlandschaften (MonViA) Download
  • Martin Sorg, Th. Hörren (Entomologischer Verein Krefeld): Biodiversitätsforschung mit Malaisefallen im Entomologischen Verein Krefeld
  • Gerlind Lehmann & DINA-Konsortium: Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA) - aktuelle Befunde zur Pestizidbelastung und Raumanalyse
  • Johannes Uhler (Uni Würzburg): Vergleich der Fangeigenschaften von fünf Malaisefallentypen Download
  • Vera Zitzka, Niklas Noll, Livia Schäffler (Museum König): Weiterentwicklung des Metabarcoding von Insektenproben aus Malaise-Fallen
  • Florian Leese (Uni Duisburg), Dominik Buchner, Beatrice Kulawig, Yuanheng Li, Steffen Pauls, Marie-Th. Werner, alle Datenlieferanten, P. Haase: Deutschlandweites DNA-basiertes Insektenmonitoring: erste Ergebnisse des LTER-D Projekts Download

Wald-Block

  • Martin Volf (Budweis): Induced chemical defences: a source of chemical diversity in trees and forest ecosystems
  • Sascha Rösner (Uni Marburg): Auerhühner im Bayerisch Böhmischen Grenzgebirge
  • Benjamin Leroy (TU München): An experimental study of Gypsy moth sprayment in oak forests Download
  • Jörn Buse (NLP Schwarzwald): Laufkäfer im Waldentwicklungsmonitoring des Nationalpark Schwarzwald - ein erster Zwischenstand Download

Themenübergreifendes

  • Sebastian Seibold (NLP Berchtesgaden): Biodiversitätsmonitoring im Nationalpark Berchtesgaden Download
  • Jörn Buse (NLP Schwarzwald): Vorstellung des Monitorings auf den Bergheiden im Nationalpark Schwarzwald Download
  • Petra Dieker (Thünen-Institut): MonViA - Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Download
  • Anja Singer (AWI), A.I. Bijleveld, F. Hahner, S.J. Holthuijsen, K. Huber, L. Kleine Schaars, I. Kröncke, K. Lettmann, T. Rittweg, G. Scheiffarth, H.W. van der Veer, A. Wurpts
    Long-term response of coastal benthic communities to climatic and environmental changes (1980s-2018)"
  • Autun Purser, Thomas Soltwedel (AWI): A vast icefish breeding colony discovered in the Antarctic Download
  • Inga Kirstein (AWI): News from Helgoland and Sylt Roads - Influence of warming on planktonic communities
  • Anne-Marie Waldvogel, Alexandra Schönle (Uni Köln): Projekt REES (Rhine-Eco-Evo-System): Langzeit-Erfassung öko-evolutionärer Wechselwirkungen im Rhein Download
  • Annika Busse (NPL Bayerischer Wald): Peltis grossa - Die Rückkehr einer Urwaldreliktart

Aktuelle Entwicklungen

  • Steffen Zacharias (UFZ): Europäische Infrastruktur (ESFRI) eLTER - Entwicklungsstand der eLTER Standardbeobachtungen für Ökosysteme Download
  • Michael Mirtl (UFZ / UBA Wien): Europäische Infrastruktur (ESFRI) eLTER - eLTER site categories Download
  • Mark Frenzel (UFZ): EU Projekt SPRING (Europäisches Bestäubermonitoring) Download
  • Mark Frenzel (UFZ): NFDI4Biodiversity (Nationale Forschungsdateninfrastruktur)
  • Mark Frenzel (UFZ): Vernetzungsinitiative Insektenmonitoring Download


Virtuell

17.-19.03.2021


 Malaisefallen und Metabarcoding

  • Ellen Welti et al. (Senckenberg): Analysis of biomass from the LTER-D and Nationale Naturlandschaften Malaise trap program Download (3.8 MB)
  • Florian Leese (Universität Duisburg): Metabarcoding-Ergebnisse aus 3 LTER Gebieten Download (4.2 MB)
  • Jörg Müller (NP Bayerischer Wald, Universität Würzburg): Projekt LandKlif (Bayern) 
  • Johannes Uhler (Universität Würzburg): Malaisefallentypen-Vergleich Download (1.1 MB)
  • Livia Schäffler, Niklas Noll, Vera Zizka (Zoologisches Forschungsmuseum König): Malaise-Fallen Einsatz und Metabarcoding in den Projekten INPEDIV & DINA Download (4.6 MB)
  • Stephanie Swenson & Birgit Gemeinholzer (Universität Gießen, Universität Kassel): Metabarcoding zur Identifikation des Pflanzenmaterials in Malaisefallen

Themenübergreifendes

  • Paul Bodesheim, Daphne Auer, Julia Böhlke, Dimitri Korsch, Joachim Denzler (Universität Jena): Automatisches, visuelles Monitoring im AMMOD-Projekt Download (898.4 KB)
  • Victoria Grießmeier (Senckenberg): Biodiversitäts-Exploratorien - Neue Erkenntnisse und neue multi-site Experimente
  • Martin Wilmking, Tobias Scharnweber, Jürgen Kreyling, Michael Manthey (Universität Greifswald): WaldPuls: Echtzeitüberwachung und Risikoabschätzung des Waldzustandes - Eine neue Generation des Waldmonitorings Download (1.3 MB)
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Warum Trends selten halten, was man sich von ihnen verspricht Download (826.5 KB)
  • Andreas Kruess (BfN): Das Nationale Monitoringzentrum Biodiversität Download (907 KB)
  • Thomas Udelhoven (Universität Trier): Perspektiven der operationellen Erdbeobachtung für die ökologische Langzeitforschung

Mariner Block

  • Alessandra Pugnetti (ISMAR): Some insights from the Mediterranean: the transitional and marine water component of LTER-Italy
  • Karen Wiltshire, Johannes Rick (AWI): News from Helgoland and Sylt Roads Download (801.1 KB)
  • Charlotte Havermans, Annkathrin Dischereit, Ayla Murray, Andrea Eschbach, Gerlien Verhaegen, Dmitrii Pantiukhin (AWI): Atlantification equals jellification? Exploring the role of jellyfish in Tomorrow’s Arctic Ocean Download (2.6 MB)
  • Kirstin Meyer-Kaiser, Melanie Bergmann, Thomas Soltwedel, Michael Klages (AWI): Results of a long-term recruitment in the Arctic deep sea in the LTER HAUSGARTEN (79 N, 4 E, 2500 m depth) Download (5 MB)
  • Julia Meyer, Ingrid Kröncke, Gregor Scheiffarth (Senckenberg): Populationsdynamik der Herzmuschel Cerastoderma edule im ostfriesischen Wattenmeer
  • Marieke M van Katwijk, Tobias Dolch, Elke Folmer, Kerstin Kolbe, Karsten Reise, Justus van Beusekom, Dick de Jong (HZG): Seegras im Wattenmeer: 150 Jahre Populationsdynamik und die Rolle der Eutrophierung

Aktuelle Entwicklungen

  • Peter Haase (Senckenberg) & Mark Frenzel (UFZ): Aktuelle LTER Entwicklungen
        ESFRI Infrastruktur eLTER, Projekt eLTER PLUS; eLTER (1.4 MB)
        Projektanträge: TerraNet; SPRING Projektantraege (722.7 KB)
        Projekt NFDI4Biodiversity)   NFDI4Biodiversity (1.6 MB)

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ (Leipzig)

09. - 11.03.2020

Monitoringprojekte, Metabarcoding und Malaisefallen

  • Gerlind Lehmann (NABU Naturschutzbund Deutschland): DINA - Diversity of insects in nature protected areas Download (2.1 MB)
  • Livia Schäffler (Zoologisches Forschungsmuseum Koenig): Influence of pesticides and land use on biodiversity in Germany (INPEDIV) Download (3.3 MB)
  • Florian Leese (Universität Duisburg-Essen): Chancen und Herausforderungen genetischer Methoden für großflächige Biodiversitätserfassungen Download (3.8 MB)
  • Gregor Stuhldreher (Universität Osnabrück): Konzept für ein bundesweites Insektenmonitoring Download (2.5 MB)
  • Peter Haase (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt): Das LTER-D Malaisefallenprojekt - erste Biomasse-Ergebnisse Download (2.3 MB)

Themenübergreifendes

  • Hendrik Schubert (Universität Rostock): Remanes' Artenminimum-Konzept - ein Diversitätsdogma kritisch hinterfragt Download (5.6 MB)
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Ökosystemforschung in Zeiten von Big Data: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Download (2.9 MB)

Ergebnisse aus LTER-Gebieten

  • Mark Gessner (IGB Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei): Rasante Eutrophierung des Stechlinsees
  • Sebastian Seibold (Nationalpark Berchtesgaden): Studie Insektenrückgänge in den Biodiversitäts-Exploratorien
  • Nathan Jay Baker (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt): Long-term (> 30 years) macroinvertebrate community variability and the drivers thereof: Lessons from the Bavarian Forest National Park
  • Peter Haase (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt): Changes in long-term biodiversity trends in Europe
  • Tobias Scharnweber (Universität Greifswald): Baumwachstum in den Extremsommern 2018 & 2019 - ein Ausblick auf künftige Wachstumsbedingungen? Download (7.5 MB)

iDiv (Leipzig)

  • Aletta Bonn (UFZ / iDiv): sMon - Integrative Trend Analyses of German Biodiversity Data Download (3.7 MB)
  • Diana Bowler (iDiv): Statistical tools for the assessment of species’ long-term population trends Download (2 MB)

Zukünftige Einbindung von LTER-D in die europäische Infrastruktur eLTER

  • Steffen Zacharias (UFZ): Aktuelle LTER Entwicklungen (ESFRI Infrastruktur eLTER, Projekt eLTER PLUS) Download (3.6 MB)

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Göttingen)

01. - 03.04.2019

Stand von LTER-D

  • Peter Haase (Senckenberg): Kurzer Überblick zur jüngsten Entwicklung von LTER-D
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Organisatorisches rund um LTER-D

Vorstellung neuer LTER-D Gebiete

  • Michael Eisinger (Universität Duisburg-Essen): Emschergebiet Emscher LTER-D (3.2 MB)
  • Robert Weigel (ehemals Universität Greifswald): Küstennahe Laubwälder Nordostdeutschlands
  • Mathias Scholz (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Interdisziplinäre Auenforschungsplattform Mitteldeutschland

Insektenmonitoring

  • Peter Haase (Senckenberg), Mark Frenzel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Vorstellung des geplanten LTER-D Insektenmonitorings
  • Jörg Müller (Nationalpark Bayerischer Wald): Erfahrungsbericht Malaisefallen

Diskussion LTER-D Insektenmonitoring: Konzept, organisatorische Fragen

  • Paul Schmidt Yanez (Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Lucas Sire, Jörg Müller, W. Douglas Yu, Carlos Lopez-Vaamonde, Michael T. Monaghan: Preliminary results of climate-induced tree-dieback effects on insect biodiversity in the Bavarian Forest National Park using DNA metabarcoding of malaise trap data DNA Metabarcoding (2.7 MB)
  • Miklos Balint (Senckenberg): Metabarcoding – aktueller Stand

Diskussion: Strategie für Drittmittelanträge

Vorträge aus den LTER-D Gebieten

  • Peter Meyer (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Biodiversitätsmonitoring in Naturwaldreservaten: Konzept, Ergebnisse und Perspektiven Naturwaldreservate (2.6 MB)
  • Markus Wagner, Johannes Sutmöller, Birte Scheler, Inge Dammann, Uwe Paar, Henning Meesenburg, Johannes Eichhorn (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Die extreme Trockenheit 2018 - Auswirkungen auf die Bodenfeuchte und das Baumwachstum in Nordwestdeutschland Trockenheit 2018
  • Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes „TeaComposition“ Streuabbau
  • Michael Hauhs, Holger Lange, Britta Aufgebauer (Universität Bayreuth): Integriertes Monitoring: Theorie und Praxis am Beispiel der Langen Bramke Integriertes Monitoring (715.1 KB)
  • Ingrid Kröncke, Julia Meyer (Senckenberg am Meer): Shifting south-eastern North Sea macrofauna community structure and bioturbation potential since 1986: A response to SST increase, de-eutrophication and regionally decreasing food supply?
  • Martin Musche (UFZ): Vorstellung Tagfaltermonitoring Deutschland

Umweltcampus Birkenfeld, Nationalpark Hunsrück-Hochwald

19.03. - 21.03.2018

  • Gisela Sparmann (Umwelt-Campus Birkenfeld)/ Lars Temme (Nationalpark Hunsrück-Hochwald): Begrüßung
  • Peter Haase (Senckenberg): Kurzer Überblick zur jüngsten Entwicklung von LTER-D
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Organisatorisches rund um LTER-D 

Diskussion und Arbeit in flexiblen Gruppen

  • Peter Haase (Senckenberg): Einführung in die inhaltliche Arbeit
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Langzeit-Datensätze in LTER-D – eine Auswertung der Informationen aus DEIMS und der Datenabfrage
  • Peter Haase (Senckenberg): ILTER-Initiative zu Datenauswertungen
  • Mark Frenzel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Stand der eLTER-ESFRI-Initiative
  • Peter Haase (Senckenberg): Vorstellung der DFG-Allianzinitiative
  • Felix Müller (Universität Kiel)/Mark Frenzel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Vorstellung von Publikationsprojekten aus LTER-Europe

Vorträge aus den LTER-D Gebieten

  • Anna Ritter (Nationalpark Hunsrück-Hochwald): Langfristiger Wandel der Baumartenzusammensetzung im Gebiet des Nationalparks Hunsrück-Hochwald
  • Hans Werner Schröck (Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz): Die Intensivuntersuchungsfläche „Leisel“ im Nationalpark, Ergebnisse seit 1983
  • Martin Grewe (Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz): Richtlinie Nährstoffnachhaltigkeit - Daten des Forstlichen Umweltmonitorings als wesentliche Grundlage zur Umsetzung dieser Richtlinie
  • Viktor Baranov, Rüdiger Wagner, Jonas Jourdan, Francesca Pilotto and Peter Haase (Senckenberg): Climate warming causes significant changes
  • Thomas Pütz, H. Bogena,R. Bol, H. Vereecken (Forschungszentrum Jülich): A terrestrial observatory to investigate the effects of deforestation on water, energy, and matter fluxes
  • Hermann Neumann (Senckenberg am Meer): Habitatmodellierung mit Langzeitdaten
  • Robert Probst (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde): Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Brandenburger Biosphärenreservaten: eine Bestandsaufnahme nach 18 Jahren
  • Thomas Soltwedel, Melanie Bergmann, Mine Tekman (AWI): Marine Litter in the Arctic

Forschungsinstitut Senckenberg, Abt. Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung

03.-05.04.2017


  • Peter Haase (Senckenberg): Kurzer Überblick zur jüngsten Entwicklung von LTER-D
  • Ingolf Kühn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Aktuelles zum eLTER ESFRI – Antrag
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Organisatorisches rund um LTER-D

Impulsvorträge und Diskussion zu Publikationsprojekten

  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Die Entwicklung von taxonomischer, funktionaler und phylogenetischer Diversität – Was ist aus Langzeit-Untersuchungen bekannt?
  • Jörg Müller (Nationalpark Bayerischer Wald): Unterscheiden sich Biodiversitätstrends in Wäldern, Agrarlandschaften (und Gewässern)? Download (2 MB)
  • Ingolf Kühn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Biologische Invasionen und Langzeitdaten Download
  • Peter Haase (Senckenberg):

Vorträge aus den LTER-Gebieten

  • Lars Temme (NP Hunsrück-Hochwald): Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Download
  • Wagner, M., Ahrends, B., Meesenburg, H. (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes "TeaComposition" Download (2.3 MB)
  • Dietmar Straile, Hofmann H, Martin-Creuzburg D, Peeters F, Yohannes E & Rothhaupt KO (Universität Konstanz): Unerwartetes Massenauftreten der Burgunderblutalge Plankthothrix rubenscens im Bodensee
  • Rhena Schumann (Universität Rostock): Atmosphärische Phosphordeposition - ignoriert, überschätzt oder unterschätzt? Download (672.7 KB)
  • Mark Frenzel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ): Remote Sensing reloaded - Optionen für LTER; Folien von Angela Lausch (UFZ): Wie erfaßt Fernerkundung Eigenschaften, Änderungen, Prozesse und Störungen in Landschaften? Download (1.1 MB)
  • Julia Meyer, Ingrid Kröncke, Joachim Dippner, Ulrike Schückel (Senckenberg am Meer): Long-term changes in species composition of demersal fish and epibenthic species in the Jade area (German Wadden Sea/Southern North Sea) since 1972
  • Herrmann Neumann, Ingrid Kroencke (Senckenberg am Meer): Gekommen, um zu bleiben - Die Einwanderung der Trapezkrabbe in die Nordsee Download (2.5 MB)
  • Alexandra Kraberg, Mirco Scharfe (AWI-Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung): Helgoland Reede: Ein marines Ökosystem - und eine Zeitreihe - im Wandel
  • Carsten Nowack (Senckenberg): Genetisches Monitoring bedrohter Wildtiere in Deutschland
  • Gregor Scheiffarth, Andreas Dänhardt, Juliane Riechert, Sandra Bouwhuis, Gerald Millat, Christian Abel, Peter H. Becker (Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer): Nahrungsnetzbeziehungen zwischen Flussseeschwalben und Fischen an der Jade - Forschungsergebnisse 2006 - 2015
  • Jule Mangels (Senckenberg): Biodiversitäts-Exploratorien: Wie hängt die Artenvielfalt und die Zusammensetzung von artspezifischen Eigenschaften bei Motten mit der Landnutzung zusammen? Download (2.8 MB)


IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (Neuglobsow)

Signale der Landnutzung, Binnengewässer- und Meeresnutzung in Langzeitdaten

14.-16.03.2016


  • Peter Haase (Senckenberg): Kurzer Überblick zur jüngsten Entwicklung von LTER-D
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Organisatorisches rund um LTER-D, EU-Projekt eLTER
  • Stefan Stoll (Senckenberg): Die strategische Zusammenarbeit von LTER und EU BON
  • Erik Borg (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt): Die COPERNICUS-Initiative mit Blick auf Langzeitmonitoringprogramme wie z.B. TERENO
  • Steffen Zacharias (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ): Cosmic Ray Soil Moisture Sensing.
  • Tom Shatwell, Michael Hupfer, Georgiy Kirillin, Rita Adrian, Peter Kasprzak (IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei): Consequences of winter warming on deep water oxygen in Lake Stechlin.
  • Dietmar Straile, Posern, Milan, Wessels (Universität Konstanz): Abbild von Eutrophierung und Reoligotrophierung des Bodensees in Cladocerenfragmenten des Bodensee-Sediments
  • Ulrike Kienel, Georgiy Kirillin, Birgit Plessen, Achim Brauer, Reinhard Lampe (Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald): Monitoring von Seebedingungen und Sedimentbildung im Tiefen See (Klocksiner Seenkette) - Überprüfung von Kausalzusammenhänge anhand der Warvenablagerungen.
  • Georgiy Kirillin (IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin): Klimaeffekte auf die Physik von Binnengewässern: Erkenntnisse, Probleme, Perspektiven.
  • Rita Adrian (IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin): What long-term research can do: Trends, thresholds, critical time windows extreme events and regime shifts
  • Gotthard Meinel (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung): Informationsanagebote des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor).
  • Thomas Soltwedel (AWI Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung): Biologische Langzeit-Experimente in 2500 m Wassertiefe am LTER Observatorium HAUSGARTEN. Download
  • Klaus Koßmagk-Stephan (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein): Aktuelle Forschungsprojekte im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Download
  • Ingrid Kröncke, U. Schückel: Langzeitveränderungen in den Makrofaunagemeinschaften und benthischen Nahrungsnetzen des Jadebusens (Niedersächsisches Wattenmeer). Download
  • Ralf-Uwe Syrbe, K. Grunewald, U. Walz, G. Meinel (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung): Nationale Kartierung und Monitoring von Ökosystemleistungen.
  • Mark Frenzel (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Einbindung des Informationssystems BExIS am UFZ:- Qualitätskontrolle, suchen und teilen von Biodiversitätsdaten. Download

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ (Halle)

10 Jahre LTER-D

16.-18.03.2015


  • Felix Müller (Christian Albrechts Universität Kiel): 10 Jahre LTER-D – ein Rückblick
  • Matthias Schwabe (Nationalpark Müritz): Nationalparks in LTER-D: Potentiale und Perspektiven
  • Martin Musche (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Das H2020-Projekt eLTER.
  • Ingolf Kühn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Proposal für die ESFRI-Roadmap
  • Jeroen Everaars, Mark Frenzel, Oliver Schweiger (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Bee communities in agricultural landscapes: what drives diversity and related functions?
  • Mark Frenzel, Jeroen Everaars, Oliver Schweiger (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Bird communities in agricultural landscapes: does land use affect composition and trends?
  • Thomas Soltwedel, Eduard Bauerfeind, Melanie Bergmann, Katarzyna Grzelak, Angelina Kraft, Eva-Maria Nöthig, Kirstin Meyer, Ingo Schewe, Michael Klages (Alfred-Wegener –Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung): Natural variability or anthropogenic induced variation? Insights from 15 years of multidisciplinary observations at the Arctic open-ocean LTER site HAUSGARTEN.
  • Felix Müller (Christian Albrechts Universität Kiel): AG Resilienzpaper - Stand des Manuskriptes
  • Claus Bässler, Jörg Müller, Marc Cadotte, Christoph Heibl, Johannes Bradtka, Simon Thorn, Hans Halbwachs (Nationalpark Bayerischer Wald): Functional response of lignicolous fungal guilds to bark beetle deforestation.
  • Heye Bogena, Inge Wiekenkamp, Roland Bol, Alexander Graf, Thomas Pütz (Forschungszentrum Jülich): Waldumbauexperiment am LTER Standort Wüstebach (NLP Eifel): Erste Ergebnisse.
  • Mathias Kümmerlen, Andrea Sundermann, Stefan Stoll, Peter Haase (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Predicting stream macroinvertebrate distributions in the LTER-site Rhine-Main-Observatory: high resolution, catchment-based SDMs meet long-term biological data.
  • Gunnar Lischeid (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF): Monitoring the phase space of ecosystems: Concept and examples from the Quillow catchment, Uckermark
  • Henning Meesenburg, Bernd Ahrends, Stefan Fleck, Markus Wagner, Heike Fortmann, Birte Scheler, Mascha Albrecht, Uwe Klinck, Karl Josef Meiwes (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Long-term changes of ecosystem services at Solling, Germany: Recovery from acidification or new risks due to climate change?
  • Sonja Knapp (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ): Changes in the functional and phylogenetic composition of a Central European urban flora over three centuries.
  • Alena S. Gsell, D. Özkundakci, M. P. Hebert-Tremblay, R. Adrian (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei): Comparing taxonomy, size-structure and trait based food-web models as community stability indicators in a shallow lake example.
  • Heiner Rall (ehemals Nationalpark Bayerischer Wald): Drohnen als Instrument für großmaßstäbige 3-D-Kartierungen.
  • Sandra Kube (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde): Baltic Sea long-term data: ecological case studies from the pelagic ecosystem.
  • Ingrid Kröncke (Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven): Benthic long-term studies in the North Sea.
  • Henning Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Das Forschungsgebiet Krofdorf.


AWI Wattenmeerstation List (Sylt)

Marines Langzeitmonitoring

17.-19.03.2014


  • Harald Asmus (AWI): Küstenforschung an der Wattenmeerstation Sylt, Alfred-Wegener-Institut
  • Mark Frenzel (UFZ): Das LTER-Europe Life+ Projekt EnvEurope: Ergebnisse und Produkte für LTER-D (Mark Frenzel, UFZ)
    • EnvThes: einheitliches Vokabular für LTER (http://vocabs.lter-europe.net/EnvThes3.html)
    • ECOPAR: Parameters and Methods for Ecosystem Research &Monitoring (Webtool, http://www.ufz.de/lterd/index.php?en=32141&contentonly=1)
    • DEIMS: Drupal Ecological Information Management System (http://data.lter-europe.net/deims/)
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Jenseits der Trendanalyse: Was Langzeitverhalten über Prozesse verraten kann
  • Felix Müller (Uni Kiel): Resilience as an ecosystem property
  • Peter Kasprzak (IGB): Wetterextreme, Einfluss auf den Stechlinsee und Resilienz
  • Kai Eskildsen (Nationalpark Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer): Forschung für einen Nationalpark
  • Karsten Reise (AWI): Naturgeschichte Wattenmeer: Ökosystem oder Kontingenz?
  • Bruno Ens (Sovon Dutch Centre for Field Ornithology): The Dutch WaLTER project: from long-term ecosystem research to LTSER-platform
  • Gerald Millat (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer): Ökologische Langzeitforschung im niedersächsischen Wattenmeer
  • Karen Wiltshire, Alexandra Kraberg et al. (AWI): Ecological timeseries at the AWI
  • Stefan Stoll (Senckenberg): Kurzvorstellung des Manuskriptes „Assessment of ecosystem integrity and service gradients across Europe using the LTER Europe network“ (Projekt EnvEurope)
  • Mark Frenzel (UFZ): Kurzvorstellung des Manuskriptes „Most wanted parameters in ecosystem research and monitoring“ (Projekt EnvEurope)


EnvEurope Life logo

Workshop Copernicus Land Monitoring Services und Erdbeobachtung (Halle)

Bedarf und Anwendungen für die Ökosystemforschung

5. November 2013


Teilnehmer: ca. 35 Wissenschaftler aus den Bereichen Erdbeobachtung und Ökosystemforschung (LTER-D), DLR RFM (Raumfahrtmanagement), Bundesforschungsinstitute, Universitäten (Produktentwicklung auf Basis von Fernerkundungsdaten)

Themen:

  • Spektrum der bereits vorhandenen Copernicus Produkte (Daten und Dienste, Link) und deren Anwendbarkeit für die Zielgruppe
  • Spektrum neuer, innovativer Methoden der wissenschaftlichen Fernerkundung im Land Monitoring im Hinblick auf die Sentinel-Area und zukünftige wissenschaftliche/ operationelle Produkte
  • Erfassung der Bedarfes seitens Ökosystemforschung und Long Term Monitoring
  • Anregung der Kooperation zwischen den Forschungsfeldern und Datenverfügbarkeit

Impulsvorträge

  1. Michael Bock (DLR, RFM): Copernicus Landmonitoring in Europa: Status und Ausblick (most slides in ENGLISH)
  2. Lena Schultz-Lieckfeld (DLR, RFM): Copernicus: Nutzungsvorbereitung in DE
  3. Stefan Feigenspan (UBA): Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbedeckungsmodell für die Zwecke des Bundes
  4. Mark Frenzel (UFZ): Das LTER-Netzwerk // Nutzung von CLC zur Bewertung von Ökosystemleistungen und Ökologischer Integrität im LTER Netzwerk (Slides in ENGLISH)
  5. Steffen Zacharias (UFZ ): Das TERENO Konzept // Fernerkundung in TERENO (Slides in ENGLISH)
  6. Michael Bock (DLR, RFM): Das EAGLE Concept: conceptual basis for a future European Land Monitoring Framework (Slides in ENGLISH)
  7. Angela Lausch (UFZ): Hyperspektrale Fernerkundung zur Erfassung von Ökosystemparametern (Slides in ENGLISH)
  8. Hannes Feilhauer (Uni Erlangen): Potenzial von Sentinel-2 für das Naturschutzmonitoring
  9. Sebastian Schmidtlein (KIT): Fernerkundung von CSR Strategietypen in der Vegetation als Werkzeug des Umweltmonitorings
  10. Birgit Kleinschmit (TU Berlin): Mehrwert mulitemporaler Satellitendaten für das Vegetationsmonitoring
  11. Andreas Müterthies (EFTAS GmbH): Natura 2000 Monitoring: Erfahrungen aus Anwender- und Nutzersicht
  12. Patrick Reidelstürz (TH Deggendorf): Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit Multispektraldaten
  13. C. Hüttich / C. Pathe (FSU Jena): SAR-Fernerkundung zu Erfassung von Boden- und Ökosystemparametern
  14. Cornelia Gläser (Uni Halle): "Multisensor Change Detection" - multisensorales Langzeitmonitoring
  15. Thomas Schneider (TU München): Copernicus und ergänzende Systeme im Konzept eines integrierten Monitorings von Binnenseen

Anfrage EU zum Verbesserungsbedarf der Copernicus Land Monitoring Dienste

Präsentation der Europäischen Umweltagentur (EEA) zum Copernicus-Dienst Landüberwachung mit ersten Ideen zur Weiterentwicklung des Dienstes (s. Präsentation, S. 33ff)

  • GIO-Land (Copernicus User Forum): Status of implementation of the Copernicus land monitoring service, pan-European and local components (Slides in ENGLISH)

Hierzu bittet die Europäische Kommission bis 30.11.2013 um Rückmeldung zu folgenden Fragen:

  1. Wie können aktuelle Produkte des Land-Dienstes (lokale, EU, globale Komponenten) verbessert werden?
  2. Welche Meinungen haben Sie zu den Ideen der EUA für neue Produkte (vgl. S. 33 u. 34)?

Arbeitsgruppen: Themen & Leitfragen

AG 1&2: Bedarf der Ökosystemforschung bei biotischen und abiotischen Parametern

  • Wie werden die Daten bisher erhoben?
  • Gibt es bereits RS-Produkte, die bei abiotischen / biotischen Parametern eine Rolle spielen und angewandt werden?
  • Wo sehen Sie die größten Lücken, die bei abiotischen / biotischen Parametern durch RS-Produkte geschlossen werden könnten?
  • Kategorie I: unbedingt notwendig
  • Kategorie II: wünschenswert


Vorschläge der Teilnehmer

  • Wie verteilen sich Stoffe in Pflanzen (detektiert über Oberflächenreflexe) in Abhängigkeit von Pflanzenalter, Witterung und Jahreszeiten? Wie lassen sich Singulärereignisse von normaler Variation unterscheiden? Wie wirken sich anthropogene Stoffzugaben über Boden und Luft auf Oberflächenreflexe der Pflanzen aus?
  • Korrelation biotischer Prozesse zu Fernerkundungssensorik: Insbesondere im Kontext des Biodiversitätsmonitorings von Pflanzenernährungszuständen und Schädlingsbefall in Land- und Forstwirtschaft. Ziel: Ableitung sowohl ökologisch als auch ökonomisch optimierter Maßnahmen durch Berücksichtigung kleinstrukturierter Biodiversität.
  • Sukzessionsforschung"
  • Wie verlinken wir unsere Ansätze am besten mit denen der Plant-Trait-Community der Ökologie?
  • Wie ist der Bedarf / die Verwendungsmöglichkeit von gekoppelten Parametern wie z.B. Canopy Chlorophyll Content?
  • Welche räumlichen und zeitlichen Auflösungen der Parameter werden benötigt?"
  • Welche Oberflächentemperaturen gibt es nach Landschaftsbestandteilen und in Abhängigkeit von Tages- (bzw. Nacht-) und Jahreszeiten? Gibt es reliefbedingt wiederkehrende Kaltluftflussbahnen bzw. -Staus? Wie ist das Wasserregime?
  • Korrelation abiotischer Faktoren zu Fernerkundungssensorik:
  • Insbesondere kleinstrukturierte Unterschiede (Diversität) zur
  • - Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden
  • - Verteilung metabolischer Stoffe in Pflanzenteilen als Weiser für Pflanzenzustände, Stress- und Schädlingsbefall.
  • Ziel: Detektion und Monitoring von Rahmenbedingungen
  • für Pflanzen und
  • von Pflanzenzuständen auf hochaufgelöstem Skalierungsniveau zur Ableitung effektiver Maßnahmen (wie bspw. Düngeapplikationen) oder Vorhersage kritischer Entwicklungen."
  • Brauchen wir neue Förderinstrumente, um die Integration zu befördern und wenn ja, welche?
  • Welche dieser Parameter können aktuelle und zukünftige Fernerkundungssysteme liefern. Wo sind die Grenzen?

AG 3: Bedarf der RS-community an in-situ Daten zur Validierung

  • Welche Daten sind notwendig für welche Fragestellung?
  • Was sind Quellen für Training und Validierung
  • Was sind die Anforderungen an die Datenerhebung?


Vorschläge der Teilnehmer:

  • Wie werden in-situ Daten so erhoben, dass sie den Ansprüchen der Fernerkundung UND der Ökosystemforschung entsprechen (Zielgrößen, Sampling design, etc.)?
  • Welche in-situ-Daten stehen der RS-Community frei zur Verfügung?
  • Welche weiteren in-situ-Daten sind darüber hinaus von Bedarf?
  • Welche Eigenschaften sollten in-situ-Daten aufweisen, um sie sinnvoll mit FE-Daten in Bezug setzen zu können (Sampling, geom. Auflösung, Gültigkeitsbereich der Messung)?
  • - Harmonisierung/Austausch von Feldaufnahmeprotokollen?
  • Welcher Grund wird jeweils für den Bedarf an in-situ Daten gesehen?
  • Können die statistisch notwendigen Datenmengen auch verfügbar gemacht werden?
  • Welche Parameter sollen wie häufig erhoben werden?
  • Wie wird ein repräsentatives Messnetzt designed?
  • Harmonisierung der Messaufbauten (Beispiel für die Gew.FE: Meris Protokoll der Ocean Color AG)
  • Einigung auf Standardisierte Auswertungsverfahren notwendig? Wenn nicht, wie vergleichen?
  • Punkt zu Flächenmessung, zeitliche Auflösung der Messungen
  • Integration von physikalischen und biologischen Modellen"
  • Inwiefern wäre es sinnvoll auch Übergangsbereiche (Bsp. terrestrisch/ limnisch/ marin) zu integrieren und was wäre in diesen Bereichen für die RS community relevant?
  • Welche Partner können hier eingebunden werden?"
  • welche Produkte gibt es?
  • was ist räumliche und zeitliche Auflösung
  • Welche Software-Kenntnisse sind bei de Verarbeitung nötig?

AG 4: Supersites als Modell für integrative Nutzung von in-situ und EO

  • Tereno und LTER in-situ und EO Daten: wer nutzt bereits was?
  • Was wird von TERENO / (Biodiv-Exploratorien) / LTER gewünscht?
  • Vor- und Nachteile der konzentrierten Forschung auf Super Sites
  • Wie sollte die Datenpolitik und Datenbereitstellung gestaltet werden?
  • Weitere Fragen: Leitfragen zu Vorträgen


Vorschläge der Teilnehmer:

  • Funktion von Supersites
  • Daraus folgend Kriterien für die Auswahl von Supersites
  • Typ und Sampling Designs für in situ-Daten
  • Bedarf RS-Daten
  • Welche Daten werden wie erhoben?
  • Sind 3-4 "Supersites" geeignet, um die wesentlichen regionalen Unterschiede zu erfassen?
  • Integration von Referenzbetriebsnetz (z.B. Landwirtschaft) notwendig?"
  • Was sind die Anforderungen an "Supersites" aus Sicht der Nutzer und welche Notwendigkeiten ergeben sich daraus für die Observatorien?
  • Wie könnte ein Nutzungskonzept für solche Supersites aussehen? Können EO- und in-situ-Daten z. B. im Rahmen eines AO o.ä. einer breiten Gruppe von Wissenschaftlern verfügbar gemacht werden?
  • Wieviele Supersites sind nötig bzw. möglich?
  • Wie umfangreich können in-situ Messungen dann sein?
  • Soll auf vorhandene Messnetze zurückgegriffen werden? Welche?
  • Integration existierender Datenbestände amtlicher Inventur und Monitoring Systeme
  • - Vegetations-Monitoring:welche Parameter mit welchem System: Stanndardisierung möglich?
  • - welche Parameter können welche Modellvariablen wie gut schätzen, wo liegen die Grenzen?
  • - welcher "multi"-Ansatz ist zielführend: multi-hyperspektral, multisaisonal, multi-System...
  • - EO-Daten Vorprozessierung: die leidige Korrekturfrage!"
  • Welche integrative Nutzung besteht, und welche sollten noch ergänzt werden?
  • Inwiefern sind bestehende Nutzungen beziehungsweise EO skalenübergreifend, oder sollte man hier ein Verstärktes Interesse darauf legen?
  • Welche Partner können eingebunden werden, um die Entität der Naturgegebenheiten durch EO und in-situ Daten zu erfassen?
  • Wo besteht genereller Nutzungs-/ Erfassungsbedarf?"

AG 5: Copernicus Landmonitoring Dienste

  • Sind die jetzigen Dienste für Ihre Fragestellungen nutzbar?
  • Welche Anpassungen und Produktmodifikationen sind wünschenswert?
  • Sind die geplanten Dienste für Ihre Fragestellungen nutzbar?
  • Wie sollten die Dienste spezifiziert werden?
  • Welche anderen europäischen aber auch nationalen Produkte wären für Sie interessant ?

Vorschläge der Teilnehmer:

  • Sind die derzeitigen Produkte (+ zukünftige) fachlich verwendbar?
  • In welchen zeitlichen Abständen wäre eine Aktualisierung sinnvoll (alle 3 Jahre, alle 6 Jahre)?
  • Welche weiteren Produkte fehlen?
  • Fühlen Sie sich ausreichend informiert?
  • Welche Schwierigkeiten hat die Ökosystemforschung/ der Naturschutz bisher bei der Nutzung von EO?
  • Wie können diese Probleme gelöst werden?
  • Welche Copernicus Landmonitoring Dienste werden von Nutzern aus dem Bereich Ökosystemforschung/Naturschutz benötigt?"
  • Welche automatisch abgeleiteten Produkte sind für die Ökosystemforschung von Nutzen? Besteht dabei eine Notwendigkeit diese Produkte laufend zu überwachen?

Ausblick

Hier ist nur eine vorläufige Zusammenstellung für weitere Aktivitäten.

  • Beteiligung am Treffen "Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014" (http://www.d-copernicus.de/nationales-Forum-2014) Anfang April 2014 in Berlin zu beteiligen.
  • Erarbeitung eines "whitepapers" als Positionspapier. Inhalte: was ist (a) notwendig oder (b) wünschenswert für die gegenseitige Beziehung Fernerkundung und Ökosystemforschung                                .
  • Gemeinsame Publikation mit dem unter "whitepaper" erwähnten Themenbereich

Für die weitere Konkretisierung wird im Frühjahr 2014 ein weiterer Workshop angestrebt.

Anregungen für Verbesserungen von Copernicus-Produkten:

  • bessere zeitliche, thematische und räumliche Auflösung bisheriger Dienste
  • bessere Nutzerfreundlichkeit (Datenaccess, Interaktivität hinsichtlich Datenintegration und Auswertung)
  • Zeitnahe Datendienste (webbasiert, automatisiert)
  • besserer Link zu In-situ Komponente
  • Aufklärungs- und Informationsarbeit ist notwendig in vielen Teilen der Ökosystemforschung, was die technischen Möglichkeiten und Limits der FE angeht.


 

Nationalpark Hainich / Biodiversitätsexploratorien

Biodiversität und Ökosystemfunktionen entlang von Landnutzungsgradienten

08.-10. April 2013


  • Simone Pfeiffer (Senckenberg): DFG-Infrastruktur Schwerpunktprogramm 1374 - Exploratorien für funktionelle Biodiversitätsforschung,
  • Tiemo Kahl (Uni Freiburg): Nach dem Leben ist vor dem Tod – Langzeitbeobachtungen an Totholz
  • Manfred Grossmann (NP Hainich): 15 Jahre Waldentwicklung im Nationalpark Hainich - Ergebnisse der ersten Wiederholung der Waldbiotopkartierung und Waldinventur
  • Dirk Fritzlar (Thüringer Forstamt Hainich-Werratal): Buchenplenterwirtschaft im Hainich – ein Beispiel für nachhaltige Forstwirtschaft
  • Michael Bock (Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt, DLR): Copernicus: Daten und Dienste für das Land Monitoring
  • Peter Haase (Senckenberg): MoMo – “Monitoring Monitor”
  • Justus van Beusekom (AWI): Stickstoff - Eutrophierung
  • Cornelia Baeßler (UFZ), Stefan Stoll (Senckenberg): Ökosystemleistungen - das ESS-Projekt in EnvEurope
  • Felix Müller (Uni Kiel): Resilienz
  • Peter Kasprzak (IGB): Pelagial des oligotrophen Stechlinsees
  • (Dietmar Straile (Uni Konstanz): Phytoplankton im Bodensee


Forschungsinstitut Senckenberg (Gelnhausen)

Klimawandel: Möglichkeiten und Grenzen biologischer Indikatoren - ökosystemspezifische und ökosystemübergreifende Analysen

26.-28.3.2012


Erwartete und beobachtete Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme
  • Henning Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstl. Versuchsanstalt): Methoden und geegnete Indikatoren zur Identifizierung von Klimawirkungen auf Ökosystemfunktionen/ Ökosystemdienstleistungen in Waldökosystemen
  • Vera Luthardt (FH Eberswalde): Vulnerabilitätsindex - Anwendung in Wäldern und Mooren
  • Peter Haase (Senckenberg Forschungsinstitut): Auswirkungen des Klimawandels auf mitteleuropäische Fliessgewässerökosysteme
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Wassermenge und Wassergüte
  • Justus van Beusekom (Helmholtz Zentrum Gesthacht): Klimawandel in Küstenregionen
  • Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut für Polar- u. Meeresforschung): Tiefsee und Polargebiete
  • Marcus Reckermann (Helmholtz Zentrum Gesthacht): Klimawandel im Ostseeraum
Reaktion der Ökosysteme auf klimaänderungen in den Gebieten und darüber hinaus (up and down scaling)
  • Tom Shatwell (IGB Leibniz Institut für Gewässerökologie): Der Einfluss von Klimawandel und Abwärme auf die thermische Struktur und Sauerstoffhaushalt im tiefen Stechlinsee
  • Jörg Müller (NP Bayerischer Wald): Veränderungen der Fauna und Flora in einem Mittelgebirgsnationalpark nach über 100 Jahren
  • Cornelia Baessler (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung): Sind Inzidenz-Abundanz Strukturen von Pflanzengemeinschaften ein Indikator für Umweltveränderungen?

Neue LTER-D Gebiete

Henning Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstl. Versuchsanstalt): Forschungsgebiet "Lange Bramke"
Initiativen und LTER-relevante Projekte
Mark Frenzel (UFZ): ENVEurope

Berichte / Protokoll MV

  • Cornelia Baeßler (UFZ): Aktivitäten in ILTER
  • Mark Frenzel (UFZ): Aktivitäten in LTER-Europe
  • Gunnar Lischeid (ZALF): Workshop "Datensalat multivariat"
  • Protokoll der Mitgliederversammlung

Bioshärenreservat Spreewald (Burg)

Monitoring des Landschaftswasserhaushaltes im Zeichen des Klimawandels

23.–25.3.2011


  • Eugen Nowak (BR Spreewald): Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald-Modellgebiet nachhaltiger Entwicklung - Ökologische Umweltbeobachtung und Forschung im Biosphärenreservat
  • Gerhard Wiegleb (BTU Cottbus): Monitoring von Offenlandschaften
  • Rolf de Vries (AG Seevogelschutz, Ahrensburg): Vogelmonitoring als Beitrag zur Biodiversität - Organisation in Deutschland und praktische Erfahrungen
  • Stefan Fleck, M. Wagner, H. Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): Trends in Wasserverfügbarkeit und Zuwachs der letzten 50 Jahre: Eine Langzeitsimulation der Wasserverfügbarkeit von Fichten und Buchen auf den Level-II-Flächen in Solling und Harz
  • Rhena Schumann (Universität Rostock): Indikation von Eutrophierung und deren Langzeittrends anhand von aquatischen Primärproduzenten
  • Michael Hauhs (Universität Bayreuth): Monitoring von Ökosystemen aus der Sicht der Modellbildung
  • Albrecht Gnauck (Universität Cottbus): Methodisches zur Rekonstruktion langer Zeitreihen

Neue LTER-D Gebiete

  • Rita Adrian (IGB - Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei): Long-term development of lake ecosystems: The role of climate impact
  • Antje Boetius (AWI - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung): Das arktische Tiefsee-Observatorium "Hausgarten"

Initiativen und LTER-relevante Projekte

  • Stefan Klotz (UFZ): EXPEER (EU-Projekt)
  • Mark Frenzel (UFZ): Aktivitäten in EnvEurope - Harmonisierung von Parametern und Methoden
  • Benjamin Burkhard (Universität Kiel): LTER-Indikatorenkonzept in ENVEurope
  • Cornelia Baeßler (UFZ): Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen (ESS) der LTER-Gebiete anhand von CORINE Landnutzungsdaten

Berichte / Protokoll MV

Cornelia Baeßler (UFZ): Aktivitäten in LTER-D und ILTER; relevante Tagungen 2011
Protokoll der Mitgliederversammlung

NP Eifel (Mönschau-Höfen) 2010

Zeitskalen der Ökosystemdynamik

21. bis 24. März 2010


  • Hendrik Schubert (Universität Rostock): Kurzzeitdynamik im aquatischen Lebensraum
  • Gunnar Lischeid (ZALF, Müncheberg): Globaler Wandel, lokale Folgen: Wie lassen sich Auswirkungen auf die Gewässergüte in situ nachweisen?
  • Vera Luthardt (FH Eberswalde): Moor als Archive der Landschaftsentwicklung und ihrer Ökosystemdynamik - Vergleich der prähistorischen und aktuellen Geschwindigkeiten von Veränderungen von Ökosystemzuständen
  • Jeske Hagemann (Universität Kiel): Auswertung des Langzeit-Monitoring in einem Buchenwaldökosystem zur Beurteilung von Resilienzen
  • Sonja Knapp (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ): Die Flora der Stadt Halle und ihr funktioneller Wandel zwischen 1687 und 2008
  • Albrecht Gnauck (Universität Cottbus): Analysemethoden von Zeitreihen
  • Oliver Nelle (Universität Kiel): Überblick über die Zeitskalen im Holozän und über die Holozäne Entwicklung

Aus den LTER-D Gebieten

  • Heye Bogena (FZ Jülich): Aktueller Stand zur Implementierung der TERENO Observatorien
  • Swen C. Renner (Universität Ulm): Die Exploratorien für funktionelle Biodiversitätsforschung: Aktueller Stand und Ergebnisse
  • Neue Initiativen und LTER-relevante Projekte
  • Cornelia Baeßler (UFZ): Incidence-Abundance Analyse - Ergebnisse für LTER-Europe und LTER-D
  • Mark Frenzel (UFZ): Das Life+ Projekt EnvEurope
  • Stefan Klotz (UFZ): EXPEER (EU-Projekt) und LifeWatch
  • Carsten Neßhöver (UFZ): Netzwerk-Forum Biodiversität/Diversitas
  • Franziska Solbrig & S. Stoll-Kleemann (Universität Greifswald): Soziales Monitoring als Voraussetzung für erfolgreiches adaptives Management in Biosphärenreservaten - Status quo eines Greifswalder Forschungsprojektes
  • Volkmar Pipek (Universität Siegen): Kooperative E-Science für die Ökologieforschung

Berichte / Protokoll MV

  • Cornelia Baeßler (UFZ): Aktivitäten in LTER-Europe und ILTER
  • Protokoll der Mitgliederversammlung

Leibniz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)(Dedelow, Uckermark) 2009

Ecosystem Services als Bewertungsansatz für ökologische Dauerbeobachtungen

9.-11.3.2009


  • Wolfgang Haber (TU München): Ökosystem-Dienstleistungen in der Retrospektive. Historische Langzeit-Ökologie als Forschungsthema
  • Michaela Reutter (ZALF Müncheberg): Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und der Landschaft? - Ergebnisse aus der Ex post- Bewertung des Plans zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR) für das Land Brandenburg
  • Felix Müller (CAU Kiel): Sind Ecosystem Services geeignete Ansätze für die ökologische Langzeitforschung?

Vorträge aus den LTER Gebieten

  • Gunnar Lischeid (ZALF Müncheberg): Hydrologisches und biogeochemisches Monitoring in der südlichen Uckermark: Wieviel Freiheitsgrade hat eine Landschaft?
  • Gerd Lutze (ZALF Müncheberg): Landschaftsökologische Langzeit-Studie in der Ziethener Moränenlandschaft
  • Heinrich Rall (NP Bayerischer Wald): Modellierung von Lebensgemeinschaften auf der Basis von LiDAR
  • Rhena Schumann (Universität Rostock): Cyanobakterien in der Darß-Zingster Boddenkette - Indikatoren für die Gewässergüte
  • Achim Frede (NP Kellerwald-Edersee): Vorstellung des NP Kellerwald-Edersee

Grundlagen für LTER-D übergreifende Projekte

  • Henning Meesenburg (Nordwestdeutsche Forstl. Versuchsanstalt): FutMon: ein neues Projekt zur Weiterentwicklung des Europäischen Intensiven Waldmonitorings (Level II)
  • Simone Pfeiffer (Universität Potsdam): Die Exploratorien für funktionelle Biodiversitätsforschung: Aktueller Stand und Ergebnisse
  • Steffen Zacharias (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ): TERENO - Ein Netzwerk terrestrischer Umweltobservatorien in Deutschland
  • Uta Berger (TU Dresden): Report from the Joint USLTER/MexLTER Meeting on Establishing a Hurricane Network, Mérida, Yucatán, Mexico, January 13-15, 2009
  • Cornelia Baeßler (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ): ICRO Hypothese (Input change and Community Re-organisation); Darstellung anhand von Incidence (Häufigkeit)-Abundance Analysen

Bericht des Lenkungsgremiums LTER-D - Aktivitäten in LTER-Europe und ILTER

ILTER - Jahrestagung Aug. 08

- ILTER science (Agri-ILTER, Climate change adaptation, Ecosystem services)
LTER-Europe - Jahrestagung Dez. 08
- Expert Panels (Information management, Communication, Harmonisation & Standardization, Technology, Science strategy, LTSER)
- LTSER workshop Feb. 09

Helmholtz Zentrum München 2008

Nutzungswandel und Konflikte

26.-27.2.2008


  • Felix Müller (CAU Kiel): Nutzungswandel und Landschaftsdynamik
  • Henning Meesenburg (Uni Göttingen): Langzeitmonitoring als Entscheidungsunterstützung
  • Stefan Heiland (Uni Berlin): Triebkräfte des Landschaftswandels aus Sicht der Landschaftsplanung (geladener Gast)
  • Klaus Wagner (TU München/Freising): Erholung zwischen toten Bäumen
  • Michael Hauhs (Uni Bayreuth): Klassifikation von Ökosystemen
  • Simone Pfeiffer (Uni Potsdam): Die Exploratorien: Auf neuen Wegen mit neuen Projekten
  • Heye Bogena (FZ Jülich): Auswirkungen einer Waldumstrukturierung auf den Wasser- und Stoffhaushalt: Versuchsdesign
  • Sven Adler, Hendrik Schubert (Uni Rostock): Auswertung von Langzeitdaten mittels nichtparametrischer Regressionsanalysen (Generalized Additive - und Generalized Additive Mixed Models) – Möglichkeiten und Grenzen
  • Albrecht Gnauck (Uni Cottbus): Detection of long-term variations of water quality time series
  • Gunnar Lischeid (Uni Bayreuth): Klimawandel, Borkenkäfer und Saurer regen: Differenzierte Erfassung der einzelnen Effekte
  • Wilfried Hierold (ZALF Müncheberg): Agrarlandschaften im Wandel – Belege und Szenarien am Bsp. Der Uckermark
  • Claus-G. Schimming, Filipa Lopes-Tavares, Felix Müller (CAU Kiel): Dynamik vernetzter Elementtransfers in einem stickstoffbelasteten und versauerten Buchenwaldökosystem
  • Anton Fischer (TU München/Freising): Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse


Nationalpark Bayerischer Wald 2007

Signaturen der Klimaveränderungen in Ökosystemen

26.-28.3.2007



Programmatische und methodische Schwerpunkte in LTER-D

  • S. Klotz: Strategie für die Weiterentwicklung von LTER-D
  • M. Frenzel: Datenverwaltung in LTER-D und Anforderungen an LTER-Gebiete
  • F. Müller: Prognosegrenzen in der Ökosystemforschung
  • Biodiversitätsobservatorien in Deutschland
  • S. Pfeiffer: Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Sozioökonomische Forschungskonzepte

  • C. Ohl: Charakterisierung von biodiversitätsbezogenen Drivers and Pressures aus einer Management-Perspektive

Länder-übergreifende Langzeitforschung

  • J. Vrba: LTER activities in the BR Sumava and proposals of an international LTSER platform
  • Beiträge zum Thema: "Signaturen der Klimaveränderungen in Ökosystemen"
  • I. Kühn: Grundlagen zu Szenarien des Klimawandels
  • S. Klotz: Aktueller Klimawandel und Florenveränderungen
  • M. Hauhs: Signaturen des Klimawandels in Gewässern
  • A. Gnauck: Wavelet-Analyse von Zeitreihen der Wassergüte
  • H. Schubert & J. v. Beusekom: Testing for climatic signitures: Comparison Wadden Sea - Baltic Sea
  • J. v. Beusekom: Langzeitänderungen im Nordfriesischen Wattenmeer: Ergebnisse eines Workshops
  • G. Lischeid: Heterogen, geogen oder anthropogen? Identifizierung der Einflussfaktoren auf die Gewässerqualität mittels nichtlinearer multivariater Methoden
  • N. Brüggemann: Waldökosysteme und Klimawandel - Auswirkungen auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre Austausch
  • K.-O. Wenkel & W. Mirschel: Klimatrend und zu erwartende Folgewirkungen für die Agrarökosysteme und die Landwirtschaft trockenheitsgefährdeter ostdeutscher Tieflandsstandorte
  • R.-U. Syrbe: Monitoring der Veränderungen von Landschaftsfunktionen am Beispiel des Einzugsgebietes der kleinen Röder
  • V. Luthardt: Fluktuationen durch Witterungsschwankungen oder Sukzessionen durch Klimaänderungen? Entwicklung ausgewählter Moore im BR Schorfheide-Chorin in den letzten 13 Jahren
  • Aktivitäten im Nationalpark Bayerischer Wald
  • H. Rall: Methoden zur langfristigen Beobachtung großflächiger Waldentwicklung
  • C. Bässler: nationalpark Bayerischer Wald: Indikatoren für einen Klimawandel
  • J. Müller: Auswirkungen großflächiger Prozessschutzflächen auf seltene Totholzzönosen
  • P. Löttger & A. Stache: Wildbiologisches Monitoring im Nationalpark Bayerischer Wald

Protokoll

  • Protokoll zum Workshop (C. Baessler)

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ (Halle) 2006

8.-10.3.2006


Beiträge

  • H. Schubert: Die Entwicklung der Arbeitsgruppe LTER-D seit Friedrichstadt 2005
  • H. Schubert: Bericht über die Tagung von ILTER in Mexiko 2005
  • E. Henne: Die Arbeit von EUROPARC Deutschland

Entwicklung von Biodiversitätsobservatorien in Deutschland

  • W. Weisser / M. Fischer: Biodiversitätsobservatorien in Deutschland

Sozioökonomische Forschungskonzepte: Das LTSER-Konzept

  • C. Ohl Sozio-ökonomische Aspekte von LTER (LTSER)

LTER international

  • J. Peterseil: LTER in Österreich

Aktivitäten der Helmholtz-Gemeinschaft

  • K. Schulz: NATER
  • H. Bogena: TERENO - Entwicklung eines Observatorien Netzwerks für die multi-temporale und multi-skalige Erfassung, Analyse und Interpretation von umweltbezogenen Daten
  • U. Callies: Unterstützung der Interpretation biologischer Langzeitbeobachtungen auf Helgoland Reede durch eine detaillierte Rekonstruktion variabler physikalischer Umweltbedingungen
  • N. Brüggemann: Langzeitmessstation Höglwald
  • H. Geiß: Luftgestützte Flussmessungen von CO2, H2O und anthropogenen Spurenstoffen

Aktivitäten der Universitäten und anderer Forschungseinrichtungen

  • F. Müller/ CG Schimming: Ökologische Langzeitanalysen im Bereich der Bornhöveder Seenkette
  • G. Lischeid: Langzeitmonitoring im Lehstenbach-Gebiet (Fichtelgebirge)
  • W. Hierold/ U. Schindler: Das ZALF - Untersuchungsgebiet Uckermark als potentielles LTER-Testsite - Ergebnisse aus Langzeituntersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt nordostdeutscher Glaziallandschaften
  • K.-F. Schreiber: 30 Jahre "Offenhaltungsversuche" in Baden-Württemberg mit unterschiedlichem Management - Organisation, Datenerhebung, wichtige Ergebnisse
  • R.-U. Syrbe: Das Monitoring-Testgebiet Moritzburg der SAW
  • H. Koehler: Bedeutung bodenzoologischer Langzeitforschung im ILTER: Erfahrungen und Perspektiven aus Bremen (20 Jahre Sukzession), Eine Kooperationsmöglichkeit mit Lettland (Prof. Melecis, Riga) wird vorgestellt
  • W. Wucherer: Einrichtung eines Netzes von Langzeit-Beobachtungsstandorten an der Küste des Aralsees

Aktivitäten der Nationalparks, Biosphärenreservate und der Landesumweltämter

  • H. Rall: Dauerbeobachtungsflächen und Monitoring-Programme im Nationalpark Bayerischer Wald
  • R. Karez: LASH - Langzeit-Algenmonitoring in Schleswig-Holstein: Konzept und Probleme
  • W. Kratz: Die ökologischen Dauerbeobachtungsflächen (IÖDB) im Land Brandenburg
  • H. Meesenburg: Untersuchungen an niedersächsischen Langzeituntersuchungsflächen

Inhaltliche und organisatorische Abstimmungen im LTER-D

  • Übersicht über die deutschen LTER-Gebiete (Kurzpräsentationen aller Gebietsverantwortlichen)
  • M. Frenzel: LTSER-Plattform Leipzig-Halle
  • W. Hierold: Das Quillowgebiet (nw.Uckermark)
  • H. Köhler: Langzeitforschung im urbanen Raum (Bremen)
  • V. Luthardt: Ökologische Langzeit-Dauerbeobachtung von Seen im BR Schorfheide-Chorin
  • C.G. Schimming: Bornhöveder Seenkette
  • H. Schubert: Darss-Zingster-Boddenkette
  • V. Siegel: Arbeitskreis Forschungsprojekt Nordseegarnele Crangon crangon
  • B. Stahl: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Datenverfügbarkeit und Minimaldatensatz für LTER-Sites

  • J. Peterseil: Datenverwaltungssystem für die österreichischen LTER-Gebiete

Protokoll

  • Protokoll zum Workshop (M. Frenzel, F. Müller)

Friedrichstadt 2005

22.-24.3.2005


Beiträge

  • K. Borggräfe, Hankensbüttel: Grünlandrestitution - 14 Jahre nach der Ackerumwandlung
  • H.-R. Bork, Kiel: Dramen der Ökosystemgeschichte - Eine Analyse von Wirkungen politischer Entscheidungen, technischer Innovationen und ökonomischer Entwicklungen auf den Naturhaushalt
  • Emeis, K.-C. (GKSS Inst. für Küstenforschung & ZMAW), Seel, A., Kölle, E. (IfBM Universität Hamburg), Buchholz, C. (AWI-Bremerhaven-BAH): Retrospektive Analyse des historischen Stickstoffkreislaufs der Nordsee mittels stabiler Isotope
  • A. Gnauck, B. Luther, Cottbus: Das Auffüllen von Datenlücken – zur Rekonstruktion langer Zeitreihen mittels Signalfilter
  • H. Koehler, Bremen: Langzeitforschung im urbanen Raum - Beobachtung mittelfristiger Dynamik (20-jährige Sukzessionen)
  • L. Loesewitz, I. Lünsmann, : WebGIS und internetbasierte Metadatenerhebung im Rahmen von LTER-D
  • H. Schubert, Rostock: Phytoplanktonentwicklung in Gewässern gemässigter Breiten – Langzeittrendanalysen bei kurzen Generationszeiten und variablen Limitationsverhältnissen
  • J. v. Beusekom, Sylt: Eutrophication Status of the Wadden Sea - Die Notwendigkeit der Verknüpfung von Langzeit-Daten für die Einschätzung der Wattenmeer-Eutrophierung

Protokoll

  • B. Stahl (Tönning): Protokollentwurf
  • C-G. Schimming (Kiel): Protokollanhang - Bericht über ALTER-Net Workshop in Bratislava (9.-11.3.2005)

 

Duderstadt 2004

24.-26.3.2004


Bedeutung von Lanzeituntersuchungen in Ökosystemen

  • F. Beese, Göttingen: Begrüßung
  • F. Müller / M. Bredemeier Kiel/Göttingen: Inhalt und Ziele der Veranstaltung

Historische Analyse

  • H.-R. Bork, Kiel, vertreten durch Ch. Russok, Kiel: Methoden zur Analyse der Langzeitentwicklung von Ökosystemen
  • S. Dreibrodt, Kiel: Partikuläre und gelöste Stoffflüsse in den Belauer See im Holozän (Schleswig: Holstein)

Terrestrische Ökosystem-Studien

1. Biotische Studien

  • M. Reich, Hannover: Die Auswirkung seltener Hochwasserereignisse auf Struktur und Dynamik einer Metapopulation von Bryodema tuberculata (Saltatoria, Acrididae)
  • O.-D. Finch, Oldenburg: Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln – Methoden, Ergebnisse und Probleme
  • W. Wucherer, Bielefeld: Primäre Suksession in der Aralkumwüste
  • H. Köhler, Bremen: Erfahrungen und Ergebnisse einer Langzeit: Sukzessionsstudie


2. Stoffliche Studien

  • H. Meesenburg, Göttingen: Biogeochemische Langzeituntersuchungen in Waldökosystemen Nordwestdeutschlands
  • T. Haussmann, Bonn: Das europaweite forstliche Umweltmonitoring des ICP Forests – für Forstwirtschaft und Umweltschutz


3. Landschaftsökologie

  • S. Klotz, Halle: Dauerflächenuntersuchungen in Deutschland und Landschaftstestgebiete im Rahmen von EU: Projekten
  • J. Löffler, Oldenburg: 13 Jahre Ökosystemforschung im mittelnorwegischen Hochgebirge
  • W. Hierold und K.-O. Wenkel, Müncheberg: Ansätze für ein Landschaftsmonitoring im Jungglazialraum Nordostdeutschlands a m Beispiel des Quillow-Einzugsgebietes
  • R.-U. Syrbe, O. Bastian und M. Röder, Leipzig: Landschaftsmonitoring der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Aquatische Ökosystem-Studien

  • H. Schubert, Rostock: Ergebnisse aus 30 Jahren Langzeituntersuchungen der Boddengewässer
  • J. van Beusekom et al., List auf Sylt: Ökologische Langzeitforschung bei Helgoland und Sylt: Überblick und Perspektiven <br>
  • E. Rachor und A. Schröder, Bremerhaven: Langzeituntersuchungen in einem offenen Ökosystem - über 30 Jahre Erfahrungen aus der Deutschen Bucht (Nordsee) <br>
  • T. Höpner, Oldenburg: Teilprozesse der Ölverschmutzungs -Remediation im Wattenmeer-Ökosystem des Persischen Golfes (Ergebnisse der 10jährigen Langzeitbeobachtung nach der Ölkatastrophe von 1991)

Methoden für Langzeitstudien

  • F. Conen, Basel: Einfluss der Klimaveränderung auf den Kohlenstoffgehalt von Böden: Möglichkeiten und des direkten Monitoring
  • M. Hauhs, Bayreuth: Signaturen biologischer Interaktion in langen Abflusszeitreihen
  • G. Lischeid, Bayreuth: Rauschen oder Muster? Nichtlineare Analyse von ökosystemaren Langzeitbeobachtungen  
  • P. Hostert, Berlin: Aspekte der Fernerkundung im Rahmen von LTER: Vorhaben
  • A. Gnauck, Cottbus: Das Auffüllen von Datenlücken: zur Approximation und Interpolation okologischer Zeitreihen
  • M. Bredemeier / F. Müller, Göttingen/Kiel: Informationen zum ILTER und Vorstellung der Tischvorlage zur Gründung des deutschen LTER-Netzwerkes

Österreichisches LTER

  • M. Mirtl, Wien: Erfahrungsbericht zum nationalen LTER Österreich

Monitoring-Konzepte

  • V. Luthardt, Eberswalde: Langzeitbeobachtung Im Rahmen der ÖUB in den Biosphärenreservaten Brandenburgs
  • A. Kellermann et al., Tönning: Monitoring und Ökosystemforschung - Zwei komplementäre Elemente der Dauerbeobachtung
  • W. Schröder, Vechta: Statistische Verfahren und GIS als Instrumente zur Vernetzung der Umweltbeobachtung: brauchbar für die informationelle Vernetzung der Ökosystem-Langzeitstudien?