Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen

Integrierte Analyse

Aufgabenstellung

Die Arbeitsgruppe integrierte Analyse beschäftigt sich mit Teilsystemübergreifenden Auswirkungen der Einträge unterschiedlicher Emissionen auf die Qualität der Wasserressourcen im Einzugsgebiet des Westlichen Bugs. Durch das Zusammenführen von Zustandsbeschreibung und Handlungsalternativen der unterschiedlichen Arbeitsgruppen in einem konsistenten Analyse- und Bewertungsrahmen sollen integrierte Handlungsstrategien entwickelt werden.

Methoden, Modelle, Ansätze

Eine erste Analyse der Nährstoffemissionen im Untersuchungsgebiet erfolgte mit dem Bilanzierungsmodell MONERIS (Behrendt, 1999). Aus den Ergebnissen wurden Betrachtungsschwerpunkte für die Prozessorientierte Analyse besonders relevanter Teilsysteme abgeleitet. In den Arbeitsgruppen (u. a. Siedlungswasserwirtschaft, Diffuse Stoffeinträge, Fließgewässer) werden Modelle für diese Teilsysteme (vgl. Abb. 1)erarbeitet und die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsalternativen und Szenarien zukünftiger Entwicklung untersucht. In einem nächsten Schritt sollen diese Ergebnisse zusammengeführt werden. Dabei steht die Betrachtung der Kombination von Handlungsalternativen in den unterschiedlichen Teilsystemen im Fokus. Zusätzlich sollen die mit der Modellierung verbundenen Unsicherheiten konsequent teilsystemübergreifend betrachtet werden.

Abbildung 1

Abbildung 1

Ergebnisse

Die Nährstoffbilanzierung wurde für den Zeitraum 1980 – 2003 durchgeführt, die Anpassungsgüte des Modells ist in Abb. 2 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kläranlage Lviv für Stickstoff und Phosphor der größte Einzelemittent ist. Daneben ergeben sich räumlich im Gebiet und für beide Stoffe deutlich unterschiedliche Muster der wichtigsten Eintragspfade (Abb. 3).
Auf Grundlage der Ergebnisse wurde Stickstoff im Grundwasser als relevanter Eintragspfad identifiziert, wobei die Landwirtschaft und ungereinigtes, versickertes Abwasser die hauptsächlichen Quellen bilden. Dieses Ergebnis konnte durch systematische Messungen bestätigt werden und wird durch eine erhöhte Emphase auf diesem Teilsystem in der zweiten Projektphase berücksichtigt

Abb. 2
Abb. 3

Abb. 2

Abb. 3

Bearbeiter

Björn Helm
TU Dresden
Inst. f. Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft
Bergstr. 66
01069 Dresden
CHE-Neubau Zi. 162
bjoern.helm@tu-dresden.de

Zusatzmaterial (PDFs, Links)

Integrated Water Resource Management Approach to Improve River Water Quality - Presentation at NATO-workshop Regional cooperation for solving transboundary issues East of UE, 10-12.11 2010 Kiev
Integrated Water Resource Management for the Western Bug catchment as a multiscale multi-objective approach - Presentation at 6. Study Conference on BALTEX, 14-18.06 2010, Wolin

Referenzen

Behrendt, H.; Huber, P.; Opitz, D.; Schmoll, O.; Scholz, G.; Uebe, R. (1999): Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. UBA-Texte 75/99, Berlin.

Animation

IWAS model regions

Start Flash-Animation

Film

Brasil - Water for Brasilia

Links

IWAS Environmental Earth Sciences Special Issue


CAWRLOGO

Gefördert durch

Logo BMBF

Projektpartner

Logo TUD Logo UFZ Logo SE DD Logo Dreberis