Prof. Dr. Josef Settele

Kontakt

Prof. Dr. Josef Settele
Departmentleiter

Department Naturschutzforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle

josef.settele@ufz.de

Prof. Dr. Josef Settele. Foto: Sebastian Wiedling / UFZ

Diese Seite ist vollständig nur auf englisch verfügbar. 


Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Ökologie von Insekten in Kulturlandschaften
  • Biodiversität, Landnutzung und sozial-ökologische Systeme
  • Inter- und transdisziplinäre Kooperationen und Projekte
  • Beratung und Information für Politik und Öffentlichkeit

    Wissenschaftliche Laufbahn

    2022

    Berufung in das Multidisziplinäre Expertengremium (MEP) des
    Weltbiodiversitätsrates IPBES

    seit 2022

    Mitglied der Leopoldina-Fokusgruppe zum Themenkomplex „Biodiversität, Landnutzung und Klima“

    2021-2023

    Wissenschaftlicher Koordinator EU-Projekt SPRING (Strengthening Pollinator Recovery through INdicators and monitorinG)

    seit 2020

    Leiter des UFZ Departments Naturschutzforschung

    2020-2024

    Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung

    2020-2024

    Fachkollegiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) im Fachkollegium “Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin: Ökologie von Agrarlandschaften”; gewählt von der deutschen wissenschaftlichen „Community“.

    2016-2019

    IPBES (Weltbiodiversitätsrat; Intergovernmental Platform of Biodiversity and Ecosystem Services) - Co-Chair des Globalen Assessments

    2018

    Prof. h.c., Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca, Rumänien

    2016-2020

    Fachkollegiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) im Fachkollegium “Zoologie: Biodiversität und Ökosysteme”; gewählt von der deutschen wissenschaftlichen „Community“.

    2016

    Professor für Ökologie (apl.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    2015-2020

    Wissenschaftlicher Koordinator ERA-Net BiodivERsA und FACCE-JPI-Projekt STACCATO ("SusTaining AgriCultural ChAnge Through ecological engineering and Optimal use of natural resources“)

    2015- 2018

    IPBES (Weltbiodiversitätsrat; Intergovernmental Platform of Biodiversity and Ecosystem Services); Asia-Pacific Regional Assessment - Lead author (LA) von Kapitel 04 “Drivers“

    2014-2016

    IPBES (Weltbiodiversitätsrat; Intergovernmental Platform of Biodiversity and Ecosystem Services); Assessment on pollinators and pollination: Ko-Autor der Summary for Policymakers (SPM); Koordinierender Leitautor (CLA) von Kapitel 02 “Drivers of pollination and pollinator change“

    2011-2016

    Wissenschaftlicher Koordinator des BMBF Projekt LEGATO („Land-use intensity and Ecological Engineering – Assessment Tools for risks and Opportunities in irrigated rice based production systems“; Intensität der Landnutzung und ökologisches Engineering)

    2010-2014

    Koordinierender Leitautor (CLA) des 5. Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC (Working Group II, Kapitel 5: „Terrestrial and Inland Water Systems“)

    2009-2012

    Wissenschaftlicher Koordinator des Projektes CLIMIT (Einflüsse des Klimawandels auf Insekten und deren Abschwächung)

    2006-2009

    Stellvertretender Koordinator des Projektes MACIS (Möglichkeiten der Politik die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren)

    2004-2009

    Leiter und Koordinator des Projektes ALARM (Bewertung bedeutender umweltbedingter Risiken für die Biodiversität mit getesteten Methoden)

    2002-2015

    Privatdozent für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    2002-2006

    Koordinator des EU-Projektes MACMAN („Maculinea Butterflies of the Habitats Directive and European Red List as Indicators and Tools for Habitat Conservation and Management”)

    2001-2020

    Stellvertretender Leiter des Departments Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Leiter der Arbeitsgruppe „Tierökologie und sozial-ökologische Systeme“

    1997-2002

    Privatdozent für "Landschafts- und Agrarökologie" an der Universität Hohenheim.

    1997

    Habilitation an der Universität Hohenheim (Habilitationsschrift: „Metapopulationsanalyse auf Rasterdatenbasis“).

    1993-2001

    Stellvertretender Leiter des Projektbereiches Naturnahe Landschaften und Ländliche Räume am UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

    1993-1996

    Wissenschaftlicher Co-Koordinator BMBF-Verbundprojektes „Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflanzenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten (FIFB)“ am UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

    1992

    Promotion zum Dr. sc. agr.; Dissertationsthema: “Auswirkungen der Intensivierung des Naßreisanbaus auf die terrestrischen Arthropodengemeinschaften philippinischer Reisterrassen”

    1989-1992

    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen in der Fachgruppe Agrarökologie

    1982-1988

    Studium Agrarbiologie an der Universität Hohenheim; Abschluss: Dipl.-Agrarbiologe (Prüfungsfächer: Pflanzenökologie, Pflanzenschutz, Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen, Landespflege)


    Online-Portale:


    Koordinierte Projekte

    • TMDTagfalter-Monitoring Deutschland (Butterfly Monitoring Germany)
      Homepage
    • LEGATO - Land-use intensity and Ecological EnGineering – Assessment Tools for risks and Opportunities in irrigated rice based production systems
      Homepage
    • CLIMIT - CLimate change impacts on Insects and their MITigation (EU FP 6, ERA-Net project BiodivERsA, 2009 - 2013)
      Homepage
    • ALARM - Assessing LArge scale environmental Risks with tested Methods (EU FP 6, Integrated Project, 2004 - 2009)
      ALARM description Homepage
    • MacMan - Maculinea Butterflies of the Habitats Directive and European Red List as Indicators and Tools for Habitat Conservation and Management (EU FP 5,; RTD-Project,; 2002 - 2006)
      Homepage
    • FIFB Forschungsverbund Isolation, Flächengröße und Biotopqualität (effects of isolation, area size, and habitat quality on the survival of animal and plant populations) (BMBF national funding; 1992 – 1996)

    2024 (1)

    2023 (23)

    2022 (25)

    2021 (38)

    2020 (36)

    2019 (27)

    2018 (30)

    2017 (18)

    2016 (30)

    2015 (26)

    2014 (30)

    2013 (19)

    2012 (19)

    2011 (20)

    2010 (56)

    2009 (24)

    2008 (28)

    2007 (17)

    2006 (14)

    2005 (46)

    2004 (10)

    2003 (2)

    2002 (8)

    2001 (3)

    2000 (13)

    1999 (13)

    1998 (14)

    1996 (9)

    1995 (9)

    1994 (4)

    1993 (6)

    1992 (4)

    1987 (2)