Dr. Anja Miltner

Kontakt:

anja.miltner@ufz.de


Tel: +49 341 6025 2332

Büro: Gebäude 1.0, Raum 116

Dr. Anja Miltner
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ

Forschungsgebiete

Meine Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung organischer Stoffe (sowohl natürliche als auch anthropogene) in komplexen Umweltsystemen, insbesondere in Böden. Dazu werden Inkubationsexperimente mit isotopenmarkierten (radioaktiv oder stabil) Substanzen durchgeführt, um das Schicksal ausgewählter Stoffe zu verfolgen und mikrobielle Prozesse im Boden aufzuklären. Insbesondere interessieren mich:

  • der Beitrag der mikrobiellen Biomasse zur Bildung der organischen Bodensubstanz
  • der Beitrag der mikrobiellen Biomasse zur Bildung von nichtextrahierbaren Rückständen von Schadstoffen in Böden
  • die eingeschränkte Bioverfügbarkeit von Xenobiotika in Böden und deren Gründe und Folgen für die Risikoabschätzung
  • der Effekt von wechselnden Redox- und Wassergehaltsbedingungen für die Umsetzung von organischen Substanzen
  • die Wechselwirkung zwischen Mikroorganismen und physikalischen Bodeneigenschaften

Lebenslauf

Seit 2004

Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig, Deutschland.

2003-2004

Elternzeit

2000-2003

PostDoc am Department Bioremediation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, Deutschland

1997-2000

PostDoc am Department Marine Geologie (Prof. Dr. Kay-Christian Emeis) Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität Rostock, Deutschland

1992-1997

Promotion in Geoökologie/Bodenkunde am Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie (Prof. Dr. Wolfgang Zech) der Universität Bayreuth, Deutschland

1985-1991

Studium der Geoökologie am Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie (Prof. Dr. Wolfgang Zech) der Universität Bayreuth, Deutschland


Projekte

2022-2024

"Thermodynamics of microbial turnover of organic compounds in soil - matter and energy flux under varying environmental conditions (water, nutrient availability, temperature)" (TherMic), finanziert durch die DFG im Rahmen des SPP2322 "Soil Systems"

2019-2022

"Electricity driven Low Energy and Chemical input Technology foR Accelerated bioremediation" (ELECTRA), finanziert durch die EU

2018-2022

"Elucidation of degradation processes in soil", finanziert durch Bayer Crop Science

2017-2020

"Assessing the Fate of Pesticides and Waterborne Contaminants in Agricultural Crops and their Environmental Risks" (AWARE), finanziert durch die EU

2016-2020

"Impact of bacterial biomass on the surface wettability of soil particles under varying moisture
conditions", finanziert durch die DFG

 2014-2017

"Charakterisierung von gebundenen Rückständen im Boden am Beispiel des Herbizides Pendimethalin", finanziert durch BASF

2008-2012

"Model Driven Soil Probing, Site Assessment and Evaluation" (MODELProbe), finanziert durch die EU (FP7)

2007-2014

"Dynamic (redox) interfaces in soil - Carbon turnover in microbial food webs and impact on soil organic matter (DynaCARB) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1315 "Biogeochemical Interfaces in Soils"

2007-2011

"Risk Assessment and Environmental Safety Affected by Compound Bioavailability in Multiphase Environments" (RAISEBIO), ein Marie-Curie-EST-Projekt, finanziert durch die EU (FP6)

2000-2009

"Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken – (Zellen, Zellbestandteile, CO2, und NH4) (BIOREFRAK) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1090 "Böden als Quelle und Senke für CO2-Mechanismen und Regulation der Stabiisierung organischer Substanz in Böden"


Mitgliedschaften

  • Verband für Geoökologie in Deutschland
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

Veröffentlichungen


neuere Veröffentlichungen

2024 (2)

2023 (5)

2022 (3)

2021 (4)

2020 (6)

2019 (1)

2018 (5)

2017 (8)

2016 (11)

2015 (9)

2014 (7)