Dr. Nils Klüver

Dr. Nils Klüver
Foto: Josefine Müller

Address:
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Germany

Building: 6.0
Room: 520
Phone: +49 341 235 1558

Dr. Nils Klüver 

Nils Klüver promovierte in Molekular- und Entwicklungsbiologie an der Universität Würzburg über den molekularen Mechanismus der Gonadenentwicklung bei Fischen. Er promovierte an der National University of Singapore am Department for Biological Sciences. Im Juli 2008 kam er ans UFZ Leipzig wo er zunächst im Department der Bioanalytischen Ökotoxikologie arbeitete. Seit April 2015 ist er im Department der Zelltoxikologie und beteiligt am iPiE-Projekt (Intelligent Assessment of Pharmaceuticals in the Environment), das darauf abzielt, Rahmenbedingungen zu entwickeln, die Informationen aus toxikologischen Studien, pharmakologischen Wirkungsweisen und in silico-Modellen nutzen, um intelligentere Umweltprüfungen von Arzneimitteln in der Entwicklung zu unterstützen und Altpharmazeutika für eine vollständige Umweltverträglichkeitsprüfung und/oder Umwelt(bio)monitoring zu priorisieren.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von tierischen Alternativen zur Risikobewertung mit Hilfe des Zebrafischembryos. Er wurde kürzlich mit dem EPAA 3Rs Science Award 2012 ausgezeichnet, um eine Post-Validierungsstudie für den Zebrafisch-Embryo-Toxizitätstest (ZFET) durchzuführen, um den Anwendungsbereich zu definieren oder zu erweitern, um die Vorhersagekraft für den akuten Fischtoxizitätstest und darüber hinaus zu erhöhen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Optimierung von Bewertungsmethoden für subletale Endpunkte, z.B. Verhaltenstests, Herzschlag- und Blutflussmessungen und Genexpressionsänderungen (Toxizitätspfade) zur Erhöhung der Prädiktivität des Zebrafisch-Embryomodells für die Toxizität erwachsener Fische (akut und chronisch). Er hat Erfahrung in der Verknüpfung toxikogenomischer und verhaltensbezogener Reaktionen subletaler chemischer Expositionen im Zebrafischembryo mit spezifischen Wirkungsweisen und entsprechenden Biomarkern. Er interessiert sich für toxikokinetische und toxikodynamische Prozesse, um beobachtete Effekte mit internen Konzentrationen im Zebrafisch-Embryomodell in Beziehung zu setzen. Durch die Durchführung von Gen-Knock-Downs untersucht er spezifische Genfunktionen während der Embryonenentwicklung in Kombination mit chemischen Expositionen. Darüber hinaus hat er ein Interesse daran, das Fischplasmamodell (FPM) zur Gefahrenidentifizierung von Arzneimitteln in der Umwelt unter Berücksichtigung der spezifischen physikalisch-chemischen Eigenschaften und der Zielerhaltung von Arzneimitteln zu verbessern.

Eine Liste seiner Publikationen ist unter http://www.researcherid.com/rid/D-8678-2015 zu finden.