Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum/Datenschutz
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum/Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Wasserknappheit
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspekiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausbildung
    • Schülerlabor
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
    • Aquatische Ökosystemanalyse
    • Catchment Hydrology
    • Fließgewässerökologie
    • Hydrogeologie
    • Seenforschung
      • Team
      • Publikationen
      • Projekte
      • Seenmikrobiologie
      • Plankton-Ökologie
      • Limnophysik
        • Team
        • Projekte
        • Lehre
        • Angebote für Studierende
        • WEBAX
      • Biogeochemie
      • TOR
      • Stellen
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Seenforschung
  • Limnophysik

Jobs / Praktika


Department Seenforschung
gesamtes UFZ

aktueller Fernsehbeitrag zum TregaTa Projekt
2nd International Young Scientists Conference on Biodiversity and Wildlife Conservation Ecological Issues

Neue Publikationen


Mechanisms preventing a decrease in phytoplankton biomass
after phosphorus reductions in a German drinking water
reservoir—results from more than 50 years of observation
VC Wentzky, J Tittel, CG Jäger, K Rinke, Freshwater Biology

Dupas, R., Tittel, J., Jordan, P. Musolff, A., Rode, M. 2018. Non-domestic phosphorus release in rivers during low-flow: mechanisms and implications for source identification. Journal of Hydrology 560: 141-149

Looking back - Looking forward: A novel multi-time slice weight-of-evidence approach for defining reference conditions to assess the impact of human activities on lake systems, Hollert H, ... Rinke K. et al., Sci.Tot.Env.

 A multi-lake comparative analysis of the General Lake Model (GLM): Stress-testing across a global observatory network, LC Brucea, MA Frassl et al., Environmental Modelling & Software Volume 102, April 2018, Pages 274–291

Dry habitats sustain high CO2 emissions from temporary ponds across seasons, B Obrador, D von Schiller, R Marcé, L Gómez-Gener, M Koschorreck, C Borrego & N Catalán, Scientific Report

  • Zugriffe: 20
  • geändert: 22.01.2016
  • Inhalt: Dr.-Ing. Olaf Büttner
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Wasserknappheit
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspekiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Ausbildung
  • Schülerlabor

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS