Laufende Projekte

Das Horizon Europe Projekt TRANSPATH zielt darauf ab, kritische Hebelpunkte und damit verbundene Interventionen zu identifizieren, um transformative Veränderungen auf der Ebene von Verbrauchern, Produzenten und Organisationen auszulösen und zu ermöglichen und so verschiedene transformative Pfade hin zu einer biodiversitätspositiven und klimasicheren Gesellschaft zu beschleunigen, mit Sensibilität für soziokulturelle Kontexte und Rechte.
TRANSPATH wird durch verschiedene Fallstudien Einblicke in sozioökonomische und sozioökologische Dynamiken gewinnen. In Ost- und Westeuropa werden wissenschaftlich-politische Workshops durchgeführt, um Hebelpunkte, Akteur-Netzwerke und damit verbundene Akteure des Wandels zu identifizieren. In Lateinamerika (Costa Rica) und Afrika (Ghana) werden die Regelungen der globalen Wertschöpfungsketten und ihre Auswirkungen auf die Erhaltung und Wiederherstellung von Land und Wald untersucht (z. B. anhand der Wertschöpfungskette von Kaffee und Kakao). Globale Handelsabkommen/Regelungen und der EU-Finanzsektor werden auf Interventionen untersucht, die sich innerhalb der sozialen Grenzen bewegen, sowie auf die Durchführbarkeit von Maßnahmen, die auf die ermittelten Hebelpunkte abzielen. Darüber hinaus wird eine literaturbasierte Synthese durchgeführt, um vielversprechende Interventionen zu identifizieren und zielführende Pfade zu konstruieren, die weniger Zielkonflikte aufweisen und das Potenzial bieten, den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt synergetisch zu bekämpfen. Die aus den Fallstudien und der Literatursynthese gewonnenen Informationen werden zur Quantifizierung vielversprechender transformativer Pfade unter Verwendung des IMAGE-GLOBIO-Modells verwendet.

Wie passen Landwirtschaft und Umweltschutz in Deutschland zusammen? Was ändert sich durch den Klimawandel? Anhaltende Trockenheit, extreme Wetterereignisse, aber auch die Forderungen aus Gesellschaft und Politik nach mehr Nachhaltigkeit bedeuten, dass sich die landwirtschaftliche Nutzung in Zukunft ändern muss, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe AgriScape untersucht Zielkonflikte, die bei einer solchen Transformation auftreten können und ermittelt Lösungsansätze zum Umgang mit diesen. Neben einer intensiven Zusammenarbeit mit Stakeholdern, basiert unsere Forschung auf vier Kernelementen: ökologische Modellierung, multikriterielle Optimierung, agentenbasierte Modellierung und ökonomische Bewertung. Unser Team sitzt sowohl am Department Landschaftsökologie als auch am Department Ökonomie.


Das vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft geförderte Projektteam aus Forscher:innen und Praktiker:innen untersucht die Potenziale innovativer landwirtschaftlicher Produktionsansätze wie etwa Solidarische Landwirtschaften (SoLawi), um regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Produktivität und Resilienz gleichermaßen zu stärken. InnoLand-Sachsen beforscht potentielle Synergieeffekte der SoLawis auf die Transformation der sächsischen Landwirtschaft z.B. inwieweit ein langfristig kostendeckender Betrieb mit einer handhabbaren Organisationsstruktur und ökologisch nachhaltiger Bewirtschaftung geschaffen werden kann. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des SächsichenLandtags beschlossenen Haushalts.


Neuere, vielversprechende Produktions- und Vertriebsformen wie Solidarische Landwirtschaften (SoLawi), also direkte Zusammenschlüsse von Erzeuger- und Verbraucher:innen versuchen betriebswirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile zu vereinen. Im Rahmen mehrerer Masterarbeiten werden die Verwertungspfade von der Ernte bis zum Konsum bei mehreren SoLawis über ein gesamtes Erntejahr untersucht. Daraus soll u.a. abgeleitet werden, inwiefern SoLawis einen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten und –abfällen leisten können.

Das Horizon2020-Projekt OPTAIN identifiziert Maßnahmen, die zu einer effizienteren Retention von Wasser- und Nährstoffflüssen in Agrarlandschaften führen. Die Maßnahmen dienen der Anpassung an Extremereignisse (Dürren, Hochwasser) und sollen Konflikte bezüglich des Wasserbedarfs von Landwirtschaft, anderen Nutzern und Ökosystemen mindern. Die Untersuchungen werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren in 14 kleinen Einzugsgebieten aus verschiedenen biogeographischen Regionen in Europa durchgeführt.

The Horizon 2020 project BESTMAP will provide improved tools to European policymakers to predict the impacts of future EU agriculture policies, taking account of farmers’ needs and effectively monitor policy impacts on natural, social and cultural assets in rural areas.

Ziel des BMBF-Projekts GeoKur ist es, die Kuration sowie die Qualitätssicherung von Umweltdaten bereits während des Forschungsprozesses, über den gesamten Lebenszyklus der Daten hinweg, zu unterstützen.
Dazu werden bestehende Standards und bewährte Methoden (best practices) ausgewertet und integriert und anschließend in einer umfassenden Machbarkeitsstudie (Proof of Concept) implementiert und getestet, wobei exemplarisch Daten zur globalen Landnutzungsdynamik verwendet werden.

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

ABOT - Assessement of water balances and optimization based target setting across EU river basins

ALARM 6. RP ALARM - Assessing Large Scale Environmental Risks with tested Methods

AMLaTUR - Analysis and Management of Landscape Transition in the Urban-Rural Gradient, Ralf Seppelt (Koordination), 2004-2005, DAAD

The BESS young investigators group studied biotic ecosystem services (pollination and biocontrol), the influence of land use and landscape structure

Biodiversity Exploratories - The role of biodiversity in controlling biogeochemical processes under experimental climate change in grassland and forest systems

BIOSHARE - Koproduktion von Ökosystemleistungen in gemischt genutzten Landschaften in Biosphärenreservaten (2019-2020).

Conabio - Improving species distribution models of endangered plants in Mexico - The project aims to develop and refine species distribution models for endangered Mexican plant species by integrating remote sensing data and spatial assessments of model uncertainty with the perspective to support conservation management.

CONNECT - Linking biodiversity conservation and ecosystem services: advancing insights in tradeoffs and synergies between biodiversity, ecosystem functioning and ecosystem service values for improved integrated biodiversity policy.

CROSSLINK - Understanding cross-habitat linkages between blue and green infrastructure to optimize management of biodiversity, ecosystem services and multiple human uses. (BiodivERsA & BMBF, 2017-2020)

Energy-efficient Delitzsch - The pathway of a city to energy-efficiency under conditions of population shrinkage. (BMBF, 2011-2016)

ECOPOTENTIAL - Improving improving future ecosystem benefits through earth observations (2015-2019)

ESCALATE - The Helmholtz Research School (2013-2021)

EuroFLOW - a European training and research network for environmental FLOW management in river basins. (2017-2021)

FFSize - Why farm and field size matters: Exploring their role for food security and sustainable agriculture in South America

FlOODMED - Monitoring, forecasting and best practices for flood mitigation and prevention in the CADSES region 

FlOODsite 6. RP FlOODsite - Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies

FLUMAGIS - Interdisziplinäre Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für das Flusseinzugsgebietsmanagement mit Geoinformationssystemen (BMBF, Laufzeit 2002-2005)

GLUES – Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services (BMBF, 2009-2017)

GREENVEINS: Vulnerability of Biodiversity in the Agro-ecosystem as influenced by Green-Veining and Land-use Intensity (EU-IP, 2001-2004)

GRIMEX - Verbundvorhaben: Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserergeignissen in urbanen Räumen (3ZM-GRIMEX) - Teilprojekt 3

LEGATO - Land-use intensity and Ecological Engineering – Assessment Tools for risks and Opportunities in irrigated rice based production systems

LUCIBDHolo - Toward a unifying perspective on land use change impacts on the biodiversity during the Holocene (DFG, 2017-2019)

MigSoKo - Human migration and global environmental change: A vicious cycle? A junior research group co-funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) funding priority Social-Ecological Research (SÖF) and Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) aiming to understand the causalities between environmental change and human migration. (2016-2022)

MoMo - Integrated Water Resources Management (IWRM) project funded as part of BMBF’s FONA initiative. The main objective of MoMo is the development and implementation of sustainable IWRM strategies in the Kharaa river catchment in Mongolia

NeWater, an integrated project funded by the EU involving 39 partners in Europe, investigates the transition from prevailing regimes of river basin water management worldwide into more adaptive regimes in the future by developing and implementing participative models and tools.

OpenNESS - Operationalisation of Natural Capital and EcoSystem Services: From Concepts to Real-world Applications. (EU, 2012-2017)

OPERAs - Operational Potential of Ecosystem Research Applications. (EU, 2012-2017)

Phylogeny shifts in the climate niche of mammals: evolutionary contraints or adaption potential?

PLUREL was an integrated project funded by the EU involving 33 partners in Europe. We simulated land use change and studied the impact of land use patterns on ecosystem services in rural-urban regions.

POLATE was a short 1 year project, funded by BMBF, with 6 additional partners in Germany, synthesizing the recent state of the art of land use management and its impact to greenhouse gas emissions and ecosystem services.

SaLMaR - The project SaLMaR develops integrated land and water resource management (ILWRM) strategies to adapt to impacts of progressive changes in the land use system of reservoirs and catchment areas of their socio-economic development.

SECTOR - Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction is an EU FP 7 research project and is focused on the development of torrefaction-based technologies for the production of solid bioenergy carriers, and on supporting the market introduction of torrefaction-based bioenergy carriers as a commodity renewable solid fuel.
CLE contributes to WP 9, assessing (i) certification schemes concerning environmental sustainability criteria, and (ii) effect of bioenergy production systems on the provision of ecosystem services

SESYNC - Land-Use-BioDiversity-Ecosystem Services-trade-offs - This SESYNC funded project is lead by Ralf Seppelt and Sandra Lavorel and seeks for conceptual and data driven synthesis that acknowledges the multidimensional complexity captured in the label ‘land use’ in relation to biodiversity and ecosystem services. Other involved partners include Peter Verburg, Gretchen Daily and Matt Walpole.

TALE - Towards multifunctional Agricultural Landscapes in Europe.

UrbanGaia - Urbane Biodiversität und grüne Infrastruktur zur Resilienzsteigerung. (BMBF, 2017-2020)

wakanaka - Ermittlung naturschutzbezogener Kriterien in der Umweltprüfung der Bedarfsplanung für Stromnetze und in der Bundesfachplanung zur Erhöhung der Planungssicherheit und Verhinderung von Zielkonflikten. (BMUB, Laufzeit, 2017-2020)

Weiße Elster - Entscheidungshilfen für ein integriertes Flussgebietsmanagement - Konfliktbewertung und Lösungsansätze am Beispiel der Weißen Elster. (BMBF, Laufzeit, 2002-2005)

Die MigSoKo Arbeitsgruppe identifiziert räumliche Muster von sowohl menschlichen Wanderungsbewegungen als auch Umweltveränderungen und erforscht die Zusammenhänge von Umweltwandel, Bevölkerungsdruck, Migration und ökologischen Konsequenzen von Migration in den Tropen.