Pressemitteilung vom 29. März 2017

Pitch!!! Your Idea

Innovative Forschungskonzepte für die biobasierte Wirtschaft von morgen

Deutschland strebt neben einer Transformation der Energiewirtschaft von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien auch einen schrittweisen bergang in eine biobasierte Wirtschaft an. Im Rahmen eines vom Helmholtz-Zentrum fr Umweltforschung (UFZ), dem Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Grndernetzwerk "SMILE" initiierten Biokonomie-Workshops waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus Mitteldeutschland aufgerufen, ihre Ideen und Konzepte fr eine Biokonomie der Zukunft einzureichen und einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

 Foto: Katja Schladitz (DBFZ)

Foto: Katja Schladitz (DBFZ)

Im Rahmen eines UFZ-Workshops zum Thema Bioökonomie fand am 16. März 2017 die Abendveranstaltung "Pitch!!! Your Idea for the BioEconomy Region 2017" statt. Sechs Finalistinnen und Finalisten präsentierten ihre Konzepte, Produkte und Dienstleistungen für die Bioökonomie der Zukunft. Aus den vielfältigen eingereichten innovativen Ideen und Produkten für die BioEconomy Region 2017 hatte das Organisationsteam im Vorfeld sechs Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Bereits Anfang März hatten diese ein Training erhalten, um ihre Präsentationstechniken zu verbessern und sich auf die Pitch-Vorträge vorbereiten zu können. 

Mit einem innovativen Ansatz zur energetischen Nutzung von Kaffeesatz durch die Umwandlung zu Pellets überzeugte die vietnamesische Wissenschaftlerin Chau Dang Huyen von der Technischen Universität Dresden die Zuhörer und gewann damit den Publikumspreis. Daniel Fischer, Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, stellte ein Konzept vor, mit dem Biokohle mittels eines transportablen und dezentral verwendbaren Pyrolyse-Ofens ökonomisch, umwelt- sowie gesundheits-schonend in Afrika hergestellt werden kann. Mit seiner innovativen Idee, die perspektivisch mit Partnern in Deutschland und Kenia umgesetzt werden soll, gewann er den Jurypreis. Weitere Pitches beschäftigten sich mit Formholzprodukten aus Buchenholz, einem flexiblen Vergaser zur Verwertung unterschiedlicher Biomassen und Reststoffe sowie einer Informations- und Handelsplattform für regionale Bioprodukte und einem konsumentenzentrierten Ansatz für die Kreislaufwirtschaft. 

Mit ihren teils bereits sehr fortgeschrittenen Prototypen demonstrierten die sechs Finalisten exemplarisch die vielfältigen Möglichkeiten, wie eine Transformation von einer Wirtschaft auf der Basis von fossilen Rohstoffen hin zu einer nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen auf lokaler, regionaler sowie nationaler Ebene erfolgreich gelingen kann. Darüber hinaus zeigte der Wettbewerb auch das große Potenzial der zukunftsträchtigen Bioökonomie-Branche und des Innovationsraumes Mitteldeutschland auf. Auf zukünftigen Veranstaltungen sollen vermehrt Partner aus der Industrie sowie Investoren einbezogen werden, um Kooperationen zur Markteinführung aktiv zu unterstützen.


Weitere Informationen

UFZ-Pressestelle

Susanne Hufe
Telefon: +49 341 235-1630
presse@ufz.de


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.

www.helmholtz.de
« zurück