Pressemitteilung vom 5. März 2013

UFZ auf der 14. Buchmesse-Akademie der Universität Leipzig

Universität und UFZ kooperieren beim Thema Biodiversität

Traditionell zur Buchmesse stellt die Universität Leipzig nicht nur Publikationen aus ihren Reihen vor, sondern tritt in Kooperation mit wichtigen Forschungspartnern über ein attraktives Live-Programm in den öffentlichen Dialog. Führende Leipziger Wissenschaftler, darunter vom UFZ, halten spannungsreiche Vorträge, präsentieren faszinierende Forschungsprojekte oder diskutieren gemeinsam und mit Gästen Themen, die jeden betreffen.


iDiv-Start Eine Diskussion am 13. März 2013 über den dramatischen weltweiten Biodiversitätsverlust bildet den Auftakt der Buchmesseakademie.
Im Foto:
Gründung des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversität (iDiv) am 14. Mai 2012
von links nach rechts: Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, UFZ / Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor Friedrich-Schiller-Universität Jena / Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst - SMWK / Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor Uni Halle / Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin Universität Leipzig / Prof. Dr. Christian Wirth, Botanischer Garten, Universität Leipzig / Prof. Dr. Kirsten Küsel, Institut für Ökologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena / Prof. Dr. François Buscot, Department Bodenökologie, UFZ
Foto: André Künzelmann/UFZ
Bildverwendung unter Lizenz: CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/)
Feierliche Eröffnung zum Thema Biodiversität
Zeit: 13.03.2012, 17:00 Uhr
Ort: Rektoratsgebäude
Alter Senatssaal
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

"Verlust der Vielfalt – die Biodiversitätskrise"
Diskussion mit Prof. Dr. Christian Wirth, Prof. Dr. Georg Teutsch und Heiko Rosenthal
Moderation: Katrin Henneberg

Die feierliche Eröffnung der Buchmesse-Akademie, immer am Vorabend der Messe, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt. Unter der Überschrift "Verlust der Vielfalt – die Biodiversitätskrise" diskutieren: der Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Prof. Dr. Christian Wirth, der Wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), Prof. Dr. Georg Teutsch, und der Umweltbürgermeister der Stadt Leipzig, Heiko Rosenthal. Sie erörtern die Möglichkeiten, den dramatischen weltweiten Biodiversitätsverlust zu stoppen und damit die auch für uns Menschen überlebenswichtigen Services biologischer Vielfalt zu erhalten.


Buchmesse-Akademie
Zeit: 14.-17. März 2013
Ort: Neue Messe Leipzig
Halle 3, Stand G201/H200

Am Stand der Buchmesse-Akademie – dem wissenschaftlichen Zentrum auf der Neuen Messe – werden dem interessierten Laien bedeutende Forschungstrends aus der Universität anschaulich näher gebracht. Die Einrichtung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, das in der Region Mitteldeutschland eine internationale Drehscheibe der Wissenschaftsdisziplin etablieren wird, bringt eine große Vielfalt an Forschungsgebieten mit sich. Deshalb rückt die noch junge Biodiversitätswissenschaft in den Mittelpunkt des ersten Buchmessetages (14.03.2013). Diesen bestreiten Wissenschaftler der iDiv-Kooperationspartner von den Hochschulen des Universitätsverbundes Halle-Jena-Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Seite an Seite. Thematisch wird es unter anderem um Tropenwälder als Schatzkisten der Artenvielfalt und um das Verhältnis von Evolution und Biodiversität gehen.

Hansjürgens Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Leiter des Departments Ökonomie am UFZ, wird mit Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), und Florian Schöne, Referent für Agrarpolitik und Bioenergie in der Bundesgeschäftsstelle des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), auf der Buchmesseakademie am 14. März um 10:30 Uhr über "In Heller und Pfennig – dürfen wir die Natur ökonomisch bewerten?" diskutieren.
Bildverwendung unter Lizenz: CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/)
So wird zum Beispiel Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Leiter des Departments Ökonomie am UFZ, mit Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), und Florian Schöne, Referent für Agrarpolitik und Bioenergie in der Bundesgeschäftsstelle des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), am 14. März um 10:30 Uhr über "In Heller und Pfennig – dürfen wir die Natur ökonomisch bewerten?" diskutieren.
Unser Wohlergehen hängt wesentlich von den Leistungen der Natur ab. Doch wirtschaftliche Entscheidungen zerstören tagtäglich die ökologischen Grundlagen dieser Leistungen – meist zum Profit weniger und zum Schaden vieler anderer.
Um Entscheidungsträgern die Tragweite des einseitig auf Gewinne ausgerichteten Handelns und des Verlustes der Vielfalt bewusst zu machen, will das Projekt Naturkapital Deutschland (TEEB DE) nun den Verlust dieser Werte für die Gesellschaft mit ökonomischen Methoden ermitteln und so zu mehr Naturschutz beitragen. Wird die Natur zur an der Börse gehandelten Ware? Welche Fakten führen zu gesellschaftlich verantwortbaren Entscheidungen? Und müssen wir künftig für öffentliche Leistungen bezahlen?

Die weiteren Tage (15./16./17.03.2013) bieten ein abwechslungsreiches Programm an Podiumsdiskussionen und Vorträgen aus verschiedensten Bereichen der universitären Forschung. Besucher können sich beispielsweise über die innovativsten Trends in Medizin, Soziologie oder Wirtschaft informieren. Gleich mehrere Veranstaltungen widmen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven den brisanten Schwerpunktthemen Bildung, Finanzkrise oder Gentechnik.

Katrin Henneberg (Uni Leipzig), Tilo Arnhold (UFZ)




Weitere Informationen:


Christian Stößel

Koordinator Buchmesse-Akademie 2013

Telefon: +49 341 97-15791


Weiterführender Link:


http://www.zv.uni-leipzig.de/service/veranstaltungen/buchmesse-akademie.html


Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1.000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).