Aktuelles aus der AG

2020:

Seit dem 1.12.2019 verstärkt Dr. Qiushi Shen die Arbeitsgruppe für 1 Jahr als Gast-Wissenschaflter. Dr. Shen kommt vom Nanjing Institute of Geography and Limnology der Chinese Academy of Sciences (NIGLAS), wo er als Assistant Professor tätig ist.

Während seines 1-jährigen Forschungsaufenthaltes wird Dr. Shen Experimente zu der Beeinflussung des sedimentären Fe-P-Kreislaufes durch Schwefel durchführen.

2019:

Vom 9.12. bis 19.12.2019 findet die nächste Probenahme im Rahmen des ORCWAR-Projektes am Itupararanga-Stausee in Brasilien statt. Mit im Team von UFZ-Seite sind Kurt Friese und Michael Herzog

2018:

1.11. bis 9.11.2018: Probenahme am Itupararanga Stausee in der Nähe von Sorocaba (Bundesstaat Sao Paulo) in Brasilien im Rahmen des ORCWAR-Projektes; Teilnehmer: Daniele Frascareli, Michael Herzog und Kurt Friese sowie Christian Hanke (Dipl.-Ing. FH) von der Univ. Erlangen

10.2018: Probenahme am Sevan See in Armenien im Rahmen des SevaMod-Projektes; Teilnehmer aus der AG: Tallent Dadi, Burkhard Kuehn und Martin Schultze

seit 1.9.2018 ist MSc. Env. Eng. Daniele Frascareli von der UNESP/Campus Sorocaba (State University of Sao Paulo) für 1 Jahr im Rahmen ihrer Promotion am Department in der AG Biogeochmie über ein CAPES-Stipendium

7.5. bis 11.5.2018: Besuch der AG durch Prof. Dr. André Henrique Rosa von der State University of Sao Paulo (UNESP)/Campus Sorocaba im Rahmen des gemeinsamen DAAD-CAPES Projektes "ORCWAR - Organic carbon cycles in reservoirs"

16.4. bis 30.6.2018: Florian Haake (Student der Wasserwirtschaft an der HS Magdeburg) bleibt als Masterstudent in der Arbeitsgruppe und arbeitet über die limnochemische Charakterisierung der Sedimente des Sevansees (Armenien)

5.4. bis 13.4. 2018: Probenahme am Sevan See in Armenien im Rahmen des SevaMod-Projektes; Teilnehmer: Michael Herzog, Burkhard Kuehn, Martin Schultze und Kurt Friese

28.2. bis 9.3. 2018: Probenahme am Itupararanga Stausee in der Nähe von Sorocaba (Bundesstaat Sao Paulo) in Brasilien im Rahmen des ORCWAR-Projektes; Teilnehmer: Michael Herzog und Kurt Friese sowie André Roberts (Doktorand) von der Univ. Erlangen

26.2. bis 16.3.2018: Dr. Armine Hayrapetya besucht das Department und die Arbeitsgruppe im Rahmen des SevaMod-Projektes

19. - 23.2.2018: Laborblockkurs "Gesteins- und Rohstoffanalyse" an der MLU, Institut für Geowissenschaften und Geographie

15.1. bis 24.3.2018: Florian Haake (Student der Wasserwirtschaft an der HS Magdeburg) als neuer Praktikant in der Arbeitsgruppe

8.1.2018: Sediment-PN am Barleber See mit Rebecca Lellau, Tallent Dadi, Michael Herzog, Karsten Rahn und Martin Wieprecht

1.1. bis 30.4.2018: Dr. Gevorgyan Gor als Gastwissenschaftler im Rahmen des SevaMod-Projektes in der Arbeitsgruppe


2017:

2. bis 10.12.2017: Probenahme am Itupararanga Stausee in der Nähe von Sorocaba (Bundesstaat Sao Paulo) in Brasilien im Rahmen des ORCWAR-Projektes; Teilnehmer: Michael Herzog, Erik Sartori und Kurt Friese sowie Anne Marx und Michael Mader von der Univ. Erlangen

22. - 28.10.2017: Informationsbesuch in Armenien im Rahmen des SevaMOD-Projektes mit Installation von 3 Thermistorketten

25. -29.9.2017: GeoBremen (Gemeinschaftstagung der geowissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland u.a. DGGV und DMG)

27. - 30.8.2017: Fernerkundungskampagne mit parallelem ground-trouthing und Wasserprobenahme an 5 Standgewässern in Sachsen-Anhalt (Arendsee, Rappbode-Talsperre, TS Kelbra, Süßer See, Geiseltalsee) in Zusammenarbeit mit den UFZ-Department MET (Dr. Jan Bumberger) und 25 Kolleginnen und Kollegen von verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie den Firmen Eomap und Brokman consult

17. - 23.6.2017: Tagung der IASWS (International Association of Sediment-Water Systems) in Taormina/Italien

22. - 27.5.2017: Besuch von Prof. Dr. André Rosa und Dr. Erik Sartori von der UNESP - Sorocaba im Rahmen des ORCWAR-Projektes

27.3.2017: Promotionsverteidigung von Erik Sartori zum PhD an der UNESP am Campus Sorocaba (passed)

24.3. - 1.4.2017: Probenahme am Itupararanga Stausee in der Nähe von Sorocaba (Bundesstaat Sao Paulo) in Brasilien im Rahmen des ORCWAR-Projektes; Teilnehmer: Michael Herzog, Darllene Silveira-Melo und Kurt Friese sowie Anne Marx und Michael Mader von der Univ. Erlangen

23./24.3.2017: Brasilien-Tag des BMBF/DAAD/DFG in Bonn

9.3.2017: Sediment-PN an der TS Bautzen

27.2. - 3.3.2017: Laborkurs "Gesteins- und Rohstoffanalyse" an der MLU, Institut für Geowissenschaften und Geographie

9.1.2017: Promotionsverteidigung von Tallent Dadi zum Dr. rer.nat. mit Magna cum laude an der Nat. Fak. III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


2016

12.12.2106: neue Gastdoktorandin aus Brasilien: Bis zum 30.11.2017 wird MSc. (Env. Chemistry) Darllene Silveira-Mello von der Landesuniversität Sao Paulo (UNESP)/Campus Sorocaba Untersuchungen zum Kohlenstoffkreislauf im Itupararanga-Stausee (südlich von Sorocaba) in unserer Arbeitsgruppe durchführen. Dabei stehen zunächst der partikelgebundene Transport und das sedimentäre Stoffinventar im Vordergrund

2. bis 11.12. 2016: Probenahme am Itupararanga Stausee in der Nähe von Sorocaba (Bundesstaat Sao Paulo) in Brasilien im Rahmen des ORCWAR-Projektes; Teilnehmer: Michael Herzog und Kurt Friese sowie Prof. Dr. Johannes Barth und Michael Mader von der Univ. Erlangen


2015

1.12.2015: vom 1.12.2015 bis zum 29.2.2016 wird Herr Marco Hennig von der HS Magdeburg-Stendal, Fachrichtung Wasserwirtschaft seine Bachelorarbeit zum Thema "Phosphoreintrag in die Hassel- und Rappbodevorsperren abgeleitet aus Sedimentfallenmaterial" anfertigen


1.10.2015: vom 1.10.2015 bis zum 29.2.2016 wird Herr Sebastian Back von der HS Magdeburg-Stendal, Fachrichtung Wasserwirtschaft die Arbeitsgruppe bei der Aufarbeitung von Sedimentproben als HiWi unterstützen

2014

18.7.: Oktokopterbefliegung der Hasselvorsperre (Friese, Mallast, Siebert)

24.6.: Vorbegehung zur Oktokopterbefliegung der Hasselvorsperre (Friese, Mallast, Siebert)

19.6.: Sedimentprobenahme (trocken) der Hasselvorsperre (Bleßmann, Herzog, Geiger)

1.6.-31.7.: neuer HiWi (Projekt Bautzen) - Remo Geiger von der Uni Tübingen für P-Fraktionierungen an Sedimenten der TS Bautzen

14./15.5.: Sediment-Probenahme an der TS Bautzen

14.4.-4.7.: Neue Praktikantin in der AG - Jing Li von der TU Dresden (Master Wasserwirtschaft) wird statistische Auswertungen (Korrelationen) von DOC, SAK und Trübung der Monitoring- und Labordaten aus dem TOR vornehmen (14.4. - 4.7.2014)

7.4.-11.7.2014: Neuer Praktikant - Sven Bleßmann von der HS Magdeburg-Stendal (Bachelor Wasserwirtschaft) wird Untersuchungen zum Phosphorgehalt in Sedimenten der Hasselvorsperre durchführen


1.4.-15.7.2014: Sebastian Lohr von der MLU Halle-Wittenberg (Bachelor Managment natürlicher Ressourcen - Boden und Wasser) fertigt seine Bachelorarbeit über die "Auswirkung von Temperatur- und Redoxänderungen auf den Phosphoraustrag aus Sedimenten der TS Bautzen anhand von Laborversuchen" im Rahmen eines LTV-Projktes an

1.4. - 4.4.: AG-Seminar in Bad Salzungen

10./11.3.: Departmentklausur in Barby

3.3. bis 4.4. : Neue Praktikantin in der AG - Frau Daria Lucas studiert Geoökologie an der TU Braunschweig und führt Testmessungen zu DOC und SAK zusammen mit Burkhard Kuehn durch

2013

9./10.12.2013: Sedimentprobenahme Hasselvorsperre

***

28.11.2013: Verteidigung der Masterarbeit von Jürgen Richter an der HS Dessau (15:00 Uhr)

***

22.11.2013: Vortrag von Jürgen Richter im Department über seine Masterarbeit (9:00 Uhr)

***

18./19.11. 2013: Bach-Probenahme Kalte Bode und Zuflüsse

***

11.11.2013: Besuch einer koreanischen Delegation mit anschliessender Exkursion ins TOR

***

3.9.2013: Informationsveranstaltung des Department Seenforschung über den Stand des TOR für den TSB, die FWV und den LHW im Schieberhaus des TSB auf der Rappbode-Staumauer (10-14 Uhr)

***

19.8. - 13.9.2013: Franziska Schubring, Praktikantin (3D-Fluoreszenzmessungen, EEMF)

***

28.11.2013: Verteidigung der Masterarbeit von Jürgen Richter an der HS Dessau (15:00 Uhr)

***

22.11.2013: Vortrag von Jürgen Richter im Department über seine Masterarbeit (9:00 Uhr)

***

18./19.11. 2013: Bach-Probenahme Kalte Bode und Zuflüsse

***

11.11.2013: Besuch einer koreanischen Delegation mit anschliessender Exkursion ins TOR

***

3.9.2013: Informationsveranstaltung des Department Seenforschung über den Stand des TOR für den TSB, die FWV und den LHW im Schieberhaus des TSB auf der Rappbode-Staumauer (10-14 Uhr)

***

19.8. - 13.9.2013: Franziska Schubring, Praktikantin (3D-Fluoreszenzmessungen, EEMF)

***

10.6. - 3.8.2013: Tom Künnemann, Praktikant (Hydrologie, Abflussmessungen)

***

15.-17.7.2013: Dritte AWS-PN Kalte+Warme Bode (trockener Sommerbasisabfluss)

9./10.7.2013: Zweite Bach-PN Kalte Bode u. Zuflüsse

6./7.6.: Zweite Bach-PN Kalte Bode u. Zuflüsse wg. Elbe-Hochwasser abgesagt

***

27.-29.5.2013: Zweite AWS-PN Kalte+Warme Bode

***

2./3.5.2013: Rastersedimentkern-PN TS Hasselvorsperre

***

25./26.4: Sedimentkern-PN TS Mandelholz u. TS Königshütte

23./24.4.2013: Bach-PN Zuflüsse Kalte Boide

***

16.-18.2013: AG-Seminar in Stolberg

***

11.4.2013: Vorexkursion Bachzuflüsse Kalte Bode

***

11.-13.3.2013: AWS-PN Kalte u. Warme Bode 48h im Rahmen MA Luise Hansche

***

25.2.-8.3.2013: Blockkurs "Gesteins- und Rohstoffanalyse" an der MLU Halle

***

21.1.2013: Promotionsverteidigung Shobi Samhan

***

8.4.-31.5.2013: Julica Maier, Praktikantin (Aufarbeitung von Sedimentproben für C, N, P-Analysen)

18.2.-31.7.2013: Lílian de Oliveria, Gast-Doktorandin (Adsorptions-Experimente zu DOC, As, Fe, Al mit der Mikrokosmenanlage)

18.2.-12.4.2013: Benjamin Kirbus, Praktikant (Hydrologie, Altdatenauswertung)

18.2.-15.3.2013: Hannah Ehses, Praktikantin (Partikelmessungen mit CILAS)

14.1.-12.4.2013: Daniela Niemeyer, Praktikantin (Hydrologie, Abflussmessungen)

***

10.-12.10.2012:

15. Magdeburger Gewässerschutzseminar in Hamburg

***

17.-19.9.2012:

Bachprobenahmen an der Hassel- und Rappbode-Vorsperre zusammen mit dem Lehrstuhl für Angewandte Geologie der Univ. Erlangen (Wasser- und C-Isotopie)

***

23.-25.7.2012:

Bachprobenahmen an der Hassel- und Rappbode-Vorsperre zusammen mit dem Lehrstuhl für Angewandte Geologie der Univ. Erlangen (Wasser- und C-Isotopie)

***


28./29.6.2012:

Sedimentprobenahmen an der Hassel- und Rappbode-Vorsperre zu Datierungszwecken (10 Beprobungsstellen)

***

15.6.2012:

Sedimentprobenahme an der Hassel- und Rappbode-Vorsperre (tiefste Stelle) zusammen mit dem Institut für Geosysteme und Bioindikation der TU Braunschweig zur Untersuchung der Mikro- und Makrofossilien sowie von Hochwasserlagen.

***

04. - 06.6.2012:

Zweite kombinierte Bachprobenahme der kleinen Zuflüsse zur Rappbode- und Hasselvorsperre zusammen mit einer 48-Stunden-Probenahme der Hauptzuflüsse an den Stationen Hasselaue und Trautenstein mit den automatischen Probenehmern

***

22.5.2012:
Bodenprobenahme im Bereich der Bachzuläufe zur Rappbodevorsperre zusammen mit dem Lehrstuhl für Bodenkunde der MLU Halle-Wittenberg (Dr. Thomas Kühn, cand. MSc. Franziska Schönfeldt)

***

19. bis 21.3.2012:

Erste kombinierte Bachprobenahme der kleinen Zuflüsse zur Rappbode- und Hasselvorsperre zusammen mit einer 48-Stunden-Probenahme der Hauptzuflüsse an den Stationen Hasselaue und Trautenstein mit den automatischen Probenehmern.

Zeitgleich fand am Mo. 19.3. die große Probenahme im Rahmen des TOR-Grundmessprogrammes statt.


Sowohl die Bachprobenahme als auch das Grundmessprogramm wurden von 2 Studierenden der Universität Erlangen (Lehrstuhl für Angewandte Geologie) begleitet, die parallel dazu Isotopenproben für die δ13C-Isotopie des DOC nahmen.




Aktuelles aus der AG

Sondenmessungen und Wasser-Probenahme am Lago Paranoá in Braslia

Vom 13. - 27.10.2011 wurde in der Hauptstadt Brasilia eine Wasserprobenahme für Hauptionen und Nährstoffe sowie Sondenprofilmessungen und hydrobiologische Probennahmen an 7 Stationen am Lago Paranoá vom Department Seenforschung im Rahmen des IWAS-Projektes AguaDF durchgeführt. Beteiligt waren daran Michael Herzog, Burkhard Kuehn und Kurt Friese vom Department Seenforschung und Kerstin Lerche vom Department Fließgewässerökologie.
Ziel der Untersuchungen war es eine erste limnologische Bestandsaufnahme des künstlichen Sees zu erhalten, da aus diesem in Zukunft Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung entnommen werden soll. Neben den Probenahmen wurde auch eine Meßboje aufgebaut, die mit Hilfe von 20 automatisch registrierenden Temperaturloggern und 2 Sauerstoffsonden an der zukünftigen Entnahmestelle über eine Tiefe von ca. 40 m über einen Zeitraum von >1 Jahr zeitlich und räumlich hochaufgelöste Datensätze aufnehmen soll. Diese Datensätze sollen als Grundlage für die Entwicklung eines 3-dimensionalen Seemodells dienen.



Vorbereitung der Ausfahrt
Probenahme mit der Feuerwehr
Nach der Probenahme
Im Labor von CAESB
Die Meßboje im Aufbau
Die Meßboje im See Descoberto

12. -14. September 2011 : 48 Stunden-Tagesganguntersuchungen an der Hassel-Vorsperre

Im Rahmen der Bachelor-Arbeit von Herrn Jan Peters vom Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden Tagesganguntersuchungen zum DOC- und Nährstoffverhalten in der Hassel-Vorsperre des Rappbode-Talsperrensystems durchgeführt. Es geht um das Studium von Photobleaching-Effekten auf den DOC und um die Frage, ob Algenblüten und Nährstofflimitationen zu einem dirunalen Zyklus in der DOC-Konzentration und -qualität führen. Dazu wurden am Meßpunkt YH3 (ca. 14 m) in der Nähe der Staumauer aus 3 Tiefen (0, 1 und 8 m) jeweils stündlich (mit einer Ausdünnung in der Nacht) Wasserpoben auf verschiedene Parameter untersucht. Die hydrochemischen Analysen wurden begleitet von Tiefenprofilmessungen mit einer Idronaut Multiparametersonde (T, pH, EC, O2, Chl) und einer BBE-Sonde (Wellenlängenspezifische Algeneinteilung) sowie von O2-Messungen mit einer YSI-Sonde und Lichtmessungen (Licor) in den gewählten Tiefenstufen.



Feldlabor im Hotelsaal
Hasselvorsperre
Probenahme am Tag
Sondenvorbereitung in der Nacht
Probenahme in der Nacht
Das 48-Stunden-Team

2010

Erfolgreiche Sedimentkernentnahme aus einem Auensee in der Altmark

In der letzten Maiwoche 2010 konnten an 3 Probenahmestellen insgesamt 12 Sedimentkerne zwischen 15 und 30 cm Länge aus dem "Haken" einem Auensee (floodplain lake) bei Schönberg-Deich in der Nähe von Falkenberg in der Altmark (Sachsen-Anhalt) entnommen werden. Die Arbeiten sind Bestandteil der 2.Phase der Programm-orientierten Forschung des UFZ (2009-2013) und werden gemeinsam von der AG Mikrobiologie und AG Biogeochemie des Department Seenforschung durchgeführt. Unterstützt werden die aktuellen Untersuchungen durch die Diplomandin Juliane Weber von der Univ. Leipzig (Inst. f. Geographie).

Die Technik wird aufgebaut

Die Technik und das Probenequipment wird aufgebaut

Die Probenahmestelle wird bestimmt

Eine Probenahmestelle wird ausgewählt

Ein Kern wird entnommen

Gelungen - ein Sedimentkern wird herausgeholt !

Ein Kern wird geteilt
Sediment wird abgefüllt

Die Sedimentkerne werden geteilt und die Proben abgefüllt


Alte freeze-core Technik im neuen Gewand erfolgreich erprobt !

Am 29. April 2010 haben Melanie Hartwig, Michael Schäffer (beide ASAM) und Michael Herzog unsere seit Jahren nicht mehr eingesetzte freeze-core Technik in abgewandelter Form an der Selke erprobt. Anstatt den flüssigen Stickstoff aus dem Vorratsbehälter mittels Pumpe und Schlauch in das Hohlrohr zu drücken, wurde der flüssige Stickstoff direkt über einen Trichter eingefüllt.

Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend (s. Fotos) und die Technik wird so nun in den nächsten Wochen im Rahmen des IWRM-Projektes MOMO in der Mongolei angewendet.

Das Hohlrohr wird eingeschlagen

Das Hohlrohr wird in das Flußbett eingeschlagen

Herausziehen des Rohres

Herausziehen des Hohlrohres mit Hilfe eines Flaschenzuges

Angefrorenes Material

Das angefrorene Material


Am 22. April 2010 ist Girls’ Day !

Mädchen Zukunftstag auch am UFZ-Standort Magdeburg

Mädchen aufgepasst:
Der 22. April 2010 ist Euer Tag.

Die Umwelt ist Euch wichtig? Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten? Dann heißen Euch die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ zum diesjährigen Girls’ Day herzlich willkommen. Taucht für kurze Zeit ein in den Alltag der Umweltforscher und macht Euch selbst ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler, Techniker und Laboranten.


Anmeldung Girls' Day für Magdeburg

Wir bitten um eure Anmeldung - bei Lisa Witzleben (Tel. 0391/810 9141)
oder per E-Mail unter "girlsday-magdeburg@ufz.de".

Was ihr an dem Tag so alles erleben könnt, erfahrt ihr aus dem Programm zu den Standorten.

Bitte nicht vergessen: Für die Labore festes Schuhwerk anziehen.


1.3. bis 5.3.2010: Sediment- und Wasserprobenahme Cuvea de la Mora / Spanien zusammen mit AG Mikrobiologie

Vom 1. bis 5. März findet im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Geologischen Dienst von Spanien (IGME - Instituto Geologico é Minero de Espána) eine Probenahmekampagne am Bergbausee "Cueva de la Mora" (Beprobung der Chemokline und von Sediment) im iberischen Pyritgürtel statt. Von Seiten der AG Mikrobiologie, die von UFZ-Seite federführend sind nehmen Katrin Wendt-Potthoff und Matthias Koschorreck teil, von der AG Biogoechemie Burkhard Kuehn und Kurt Friese und vom IGME der Leiter des Projektes Javier Sanchez-Espana und die Doktorandin Marta Diez Ercilla).


2009

Vom 10. bis 12.11.2009 findet in Wernigerode ein Weiterbildungsseminar "Charakterisierung von Dispersionen, Pulvern und porösen Stoffen" der Fa. Quntachrome statt, an dem Burkhard Kuehn und Kurt Friese teilnehmen.


Vom 18.-23. Oktober 2009 findet in Ouro Preto (Minas Gerais, Brasilien) das VIII International Symposium on Environmental Geochemistry statt. Dr. Kurt Friese hält die Keynote Lecture in der Session 1 "Environmental Geochemistry" mit dem Titel: "Pit Lakes from surface mining - still an unsolved problem for water quality ?"

s.a. unter Tagungen


Vom 14.-18.9.2009 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die 87. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft unter Mitorganisation der AG (Session 4.4 Mineralogische und geochemische Prozesse in Bergbauseen; Exkursion Braunkohlebergbau) statt.


Vom 17. bis 21. August findet eine Probenahme von Wasser, Sediment und Porenwasser am Waldsee bei Döbern durch die Arbeitsgruppe mit Unterstützung der beiden neuen Praktikantinnen und von Kerstin Lerche statt.


Vom 3.8. bis 25.9.2009 werden in der Arbeitsgruppe 2 neue Praktikantinnen tätig sein:
Sinikka Lennartz von der Univ. Tübingen, 4.Semester BSc Geoökologie
und
Alexandra Schulz von der MLU Halle-Wittenberg, 10.Semester Diplom Geologie


Die Urlaubszeit hat begonnen:

Kurt Friese: vom 14. bis 25. Juli
Martin Schultze: vom 15. bis 31. Juli
Peter Herzsprung: vom 20. bis 24. Juli

Michael Herzog:

Burkhard Kuehn: vom 29. Juni bis 17. Juli


Susanne Jäger ist vom 11. Mai bis 6. Juli neu als Praktikantin in der AG tätig.

Ihre Aufgabe wird es sein, die KAK-Methode aus der Bodenkunde (Kationenaustauschkapazität) auf Seesedimente zu übertragen und die Beziehungen zur BET-Adsorptionsoberfläche und anderen Sedimentparametern zu untersuchen.


Am 8. Mai 2009 feiert der Standort Magdeburg des UFZ - 10 Jahre Dienstgebäude in der Brückstraße.

Im Herbst 1998 wurde das neue Dienstgebäude des UFZ in Magdeburg offiziell übergeben und bezogen. Aus diesem Anlaß wollen wir mit allen Ehemaligen einen entspannten Nachmittag verbringen.


Am 23. April 2009 ist Girls’ Day !

Mädchen Zukunftstag auch am UFZ-Standort Magdeburg

Mädchen aufgepasst:
Der 23. April 2009 ist Euer Tag.

Die Umwelt ist Euch wichtig? Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten? Dann heißen Euch die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ zum diesjährigen Girls’ Day herzlich willkommen. Taucht für kurze Zeit ein in den Alltag der Umweltforscher und macht Euch selbst ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler, Techniker und Laboranten.


Anmeldung Girls' Day für Magdeburg

Wir bitten um eure Anmeldung -
bei Kathleen Kirschner oder Dr. Peter Herzsprung
telefonisch unter 0391 / 810 - 93 50 oder 0391 / 810 - 93 30
oder per E-Mail unter kathleen.kirschner@ufz.de oder peter.herzsprung@ufz.de.

Was ihr an dem Tag so alles erleben könnt, erfahrt ihr aus dem Programm zu den Standorten.

Bitte nicht vergessen: Für die Labore festes Schuhwerk anziehen.


Klausurtagung vom 11. bis 13. März 2009

Vom 11. bis 13.3.2009 befindet sich die Arbeitsgruppe Biogeochemie zu einer internen Klausurtagung im Schloßhotel Machern bei Leipzig.


2008

Vorträge und Probenahme vom 2. bis 14. Oktober 2008 in Chile:

Auf Einladung des DAAD wird Kurt Friese am 4.10. einen Vortrag in Santiago de Chile halten und anschliessend am 6. und 7. Oktober zwei weitere Vorträge an der Universität von Concepcion auf Einladung von Prof. Dr. Bernhard Dold.
Vom 8. bis 12. Oktober findet dann eine Probenahme am See "Calafquen" im Süden von Chile statt:
Es ist geplant von 5 Probenahmestellen jeweils 6 Wasserproben aus unterschiedlicher Tiefe und 5 Sedimentproben zu entnehmen. Da der See bei einer maximalen Längserstreckung von 23 km eine max. Tiefe von 214 m aufweist, wird die Probenahme nicht ganz einfach werden. Zusätzlich sollen noch 5 hydrothermale Quellen beprobt werden, die von der SW-Flanke des Vulkan Villarrica in den See infiltrieren.


Probenahme vom 22.-25. September 2008:

Vom 22. bis 25. September findet eine umfangreichere Probenahme am RL-111 statt:
Je 2 Porenwasserdialysesammler (peeper) wurden am 1. und 2.9. in LE8 und R13 gesetzt
Die Beprobung dieser peeper und von Sedimentkernen dieser Probenahmestellen unter anoxischen Bedingungen wird dann in der 39 KW (22.-26.9.) erfolgen


31. Mai 2008:

Am 31. Mai ist die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Magdeburg, an der sich auch die Departments des UFZ-Standortes in Magdeburg beteiligen. Auch unsere AG bietet eine Vorführung und Mitmach-Aktion an der Station 8 an (s. link zum Flyer in der Box rechts). An der Station darf jeder einmal ausprobieren, wie schwierig die Gewinnung von Sedimentproben unter "Schutzgas-Bedingungen" in einer Handschuhbox ist (s. Bild unten und Bilder vom GIRLS-Day 2008).

Wer sich nicht nur praktisch beteiligen möchte, sondern auch den theoretischen Hintergrund bzw. den Sinn und die Anwendung solcher Sedimentuntersuchungen kennen lernen möchte, der sollte den Vortrag von Dr. Friese um 18.00 und 22.00 Uhr nicht verpassen.

Viel Spaß und viel Erkenntnisgewinn am 31. Mai !

Feldarbeiten an der Sediment-Handschubox

Probenahme an einem Tagebausee des Lausitzer Braunkohlenreviers im September 2007


Das war der GIRLS-Day 2008

Frage:
Vorschläge, was man Deiner Meinung nach ändern sollte ?

Antworten:
Nichts es war super!
Die Gruppen an den einzelnen Stationen sollten alle gleichzeitig beschäftigt werden
Nix!
Manchmal wurde zu viel erzählt, wo man hätte viel mehr praktische Dinge machen können
Vielleicht könnten die Fachbegriffe etwas besser erklärt werden. Der Rest war total super und interessant!!!
Es war alles perfekt. Es könnte nicht besser sein.
Eigentlich gar nix!
man sollte mehr erklären, damit man es besser versteht.
Man sollte noch mehr praktisch arbeiten lassen, dass würde es noch spannender machen.
Man könnte noch ein wenig mehr erklären und die Fragen allgemein verständlicher machen.
Es war eigentlich alles ganz ok. manche Fragen waren aber so erklärt das ich sie nicht verstand.


24. April - GIRLS-Day

Wir sind dabei !

"Seesedimente - Ein Fenster in die Vergangenheit"


In unserer AG könnt Ihr erfahren, wie der Schlamm vom Grund von Seen (das Sediment) für wissenschaftliche Untersuchungen über das Klima und die Umweltbedingungen in der Vergangenheit genutzt werden kann.


12.Februar 11.00 Uhr:
Verteidigung der Diplomarbeit Christoph Oeltze
"Sorptionsversuche zur Eliminierung von Schwermetallen aus dem Bergbaurestsee von Aznalcóllar/Spanien"
HS Magdeburg-Stendal, FB Wasser- und Kreislaufwirtschaft


7.Februar 2008:
Besuch von Prof. Dr. Heinrich Horn, Bundesuniversität Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien
Interner Vortrag um 11.00 Uhr im Seminarraum: "Zn-Produktion und resultierende Schwermetallverteilung in Wasser und Sediment des Rio Sao Francisco, Minas Gerais, Brasilien"


8. bis 11. Januar 2008:
Anoxische Sedimentkernteilung im Sedimentlabor (R. 214) von Frau Dr. Baneschi mit Unterstützung durch Michael Herzog und Burkhard Kuehn