Pressemitteilung vom 14. Oktober 2010

Nachhaltige Waldwirtschaft

Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz

Leipzig. Wenn mit einer abschließenden Publikation fünf Jahre Forschung bilanziert werden, fünf Jahre Arbeit, in denen rund 380 Akteure zusammenfanden, in denen Wissenschaft und Praxis eng beieinander standen, in denen 25 Verbünde zu verschiedenen Fachthemen und Querschnittsaufgaben sowie mit nationalen und internationalen Aktivitäten zu vernetzen waren, dann sieht man sich vielerlei Erwartungen gegenüber. Autoren, Redakteure und Herausgeber legen nun die Broschüre "Nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz" vor. Die Nachlese bündelt das gleichnamige Forschungsprogramm, das zwischen 2004 und 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 30 Millionen Euro gefördert wurde. Noch einmal werden der Förderschwerpunkt und seine Akteure miteinander verknüpft - um das entstandene Netzwerk zum einen zu porträtieren und es zum anderen offen zu halten für kommende Aktivitäten.

Cover Nachhaltige Waldwirtschaft

Die abschließende Publikation "Nachhaltige Waldwirtschaft bilanziert füng Jahre Forschung. Die Publikation legt Wert auf Ergebnisse, Kernaussagen und Schlaglichter. Auf der Website www.nachhaltige-waldwirtschaft.de kann die Publikation heruntergeladen werden.

Die Publikation, die als repräsentative Broschüre an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik konzipiert ist, legt Wert auf Ergebnisse, Kernaussagen und Schlaglichter aus dem Forschungsprozess. Dabei spiegelt sie den Charakter einer Rückschau und eines Ergebnisberichtes wider, die durch Informationen und Adressen ergänzt werden. Sprache, Bildauswahl und Gestaltung orientieren sich an der Form von Reportage und Fotodokumentation - jenseits einer klassischen wissenschaftlichen Publikation.

In Format und Gestaltung folgt die Publikation dem etablierten Erscheinungsbild des Förderschwerpunktes. Als übergreifende "Dachfassung" ist sie nicht zuletzt komplementär auch mit Veröffentlichungen und Publikationen der einzelnen Verbünde (vergleichbar einer Publikationsreihe) vernetzt. Unter dem Titel "Nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz" richtet sich das knapp 200seitige Heft an die Akteure des Förderschwerpunktes "Nachhaltige Waldwirtschaft", an Forst-Holz-Akteure in Praxis, Wissenschaft und Politik sowie an Interessierte jenseits der Forschung.

In der Einleitung wird die Abkehr von einem schematisierten Nachhaltigkeitsbegriff gefordert und darauf hingewiesen, dass das "schöne Bild vom Ausgleich zwischen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit - in eine feine Balance von vielen Zugängen zur Landschaft" diffundiert. Die aus dieser Erkenntnis resultierende Vielfalt nachhaltiger Zugänge erzeugt die Gefahr einer Beliebigkeit in der Auswahl dieser Zugänge, aus der neue Konfliktpotenziale erwachsen. Aufgabe des Förderschwerpunktes war es jedoch, Möglichkeiten der Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Zielen der Akteure aufzuzeigen und auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die Politik abzuleiten. Im Mittelteil der Abschlusspublikation werden daher die erzielten Ergebnisse und unterschiedlichen Sichtweisen durch die Fachtexte aus der Abschlusstagung des Förderschwerpunktes im September 2009 in Hamburg systematisiert.

Den Fachtexten vorangestellt ist ein Synthesetext, der sich in Aufbau und Struktur von den anderen Bausteinen der Broschüre abhebt. Hier wird die übergreifende inhaltliche Bilanz der Forschungsergebnisse gezogen und der in Gänze erreichte wissenschaftliche, technologische und forstpolitische Erkenntnisstand formuliert. Auf dieser Grundlage werden Kriterien abgeleitet, die eine Bewertung von Handlungsoptionen jeweils im konkreten Kontext bestimmter Strukturen und sich wandelnder Rahmenbedingungen erlauben. Die Vielfalt der Handlungsoptionen ist somit nicht beliebig, sondern ergibt sich aus der Vielfalt der natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens. Aus der Bewertung der Handlungsoptionen werden Empfehlungen für ordnungs- und förderpolitische Maßnahmen abgeleitet.

Mit dem Synthesetext - der parallel zur Broschüre in der Zeitschrift "Gaia" veröffentlicht wird - verfolgt die Abschlussbroschüre den Anspruch, die Perspektive über den Rahmen der Waldwirtschaft hinauszuführen. Die Integration der Waldökosysteme in umfassende Wirtschaftszusammenhänge kann Beispielscharakter für die Gestaltung nachhaltiger Wirtschaftsabläufe auch in anderen Branchen haben. Daher sollen die für die Forst-Holz-Kette erarbeiteten Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens so aufbereitet und dargestellt werden, dass dem Leser mögliche Analogien aber auch grundsätzliche Unterschiede zu anderen Wirtschaftszweigen deutlich werden. Anliegen ist es, mit dieser synthetischen Ergebnisdarstellung Impulse für nachhaltiges Wirtschaften auch über den Forst-Holz-Bereich hinaus auszulösen.

Die gesellschaftlichen und politischen Erwartungen an den Wald und an seine Entwicklung sind auch in Zukunft essentiell zu bestimmen, selbst wenn in weiten Teilen der Bevölkerung der Wald entemotionalisiert ist und für Viele weder als Ort der Erholung noch anderweitig persönlich einen Zweck erfüllt. Gesellschaftspolitisch besteht jedoch ein sehr großes Interesse am Wald, denn ökonomisch ist der Forst-Holz-Papier-Sektor eine der wichtigsten Komponenten des deutschen Wirtschaftssystems, ökologisch ist der Wald unverzichtbar für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt und sozial sind die forstbasierten Fundamente der Nachhaltigkeit nicht wegzudenken.

Publikation

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Hrsg.):
Nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz. Leipzig 2010.

Download Publikation:
www.nachhaltige-waldwirtschaft.de

Weitere Informationen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Pressestelle
Tilo Arnhold
Telefon: (0341) 235 1269
presse@ufz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 900 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).