DIKO - Untersuchung der Dichte und Kohärenz von Landschaftselementen im Freistaat Sachsen

Projektleiter:PD Dr. Klaus Henle

Koordination: Dipl. Ing. Mathias Scholz, Dr. Carsten Dormann

Bearbeitung: Dr. Pedro J. Leitao, Dipl. Ing. Sarah Effertz, Dr. Bernd Gruber, Dipl. Ing. Alica Tschierschke

Förderung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - LfULG

Laufzeit: Juli 2008 bis November 2009

Zusammenfassung

Das Vorhaben hat zum Ziel, naturschutzfachliche Grundanforderungen an die Ausstattung mit Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräumen in Agrarlandschaften des Freistaates Sachsen mit einer übertragbaren Methode plausibel abzuleiten. Im Vorhaben „Untersuchung der Dichte und Kohärenz von Landschaftselementen“ steht insbesondere eine „zielartenbe-zogene“ Landschaftsanalyse im Mittelpunkt. Diese Analysen in Form von Habitatanalyse für ausgesuchte Arten soll die Umsetzung von Grundanforderungen der Artenverarmung in der agrarisch genutzten Offenlandschaft entgegenwirken und eine für die einzelnen Planungsräume spezifische Biodiversität gewährleisten. Daraus ergeben sich folgende konkrete Zielstellungen:

  • Überprüfung eines Zielartenkonzeptes für Arten und Lebensräume des Offenlandes zur Ableitung von Planungsanforderungen und Umsetzung von Maßnahmen;
  • „zielartenbezogene“ Landschaftsanalyse der aktuellen, historischen und potentiellen Ausstattung mit Arten, Biotopen und Landschaftsstrukturen (Erstellung von Steckbriefen, Habitatmodellierung für ausgesuchte Arten);
  • Ableitung einer Methodik zur Formulierung von Vorschlägen für die biotische Mindest-ausstattung auf der Landschaftsebene für ausgewählte Zielarten, bezogen auf die Offen-landbereiche der Planungsräume (Umweltqualitätsziele und, wo möglich, Umweltquali-tätsstandards);

Basis für die Landschaftsanalyse sind vorliegende Flächen- und Artinformationen des LfULG, insbesondere die Biotoptypen- und Landnutzungskartierung und Artdaten sowie we-tere Quellen. In einem ersten Schritt erfolgt die Erstellung der Steckbriefe als Grundlage zur Ableitung von relevanten Strukturmerkmalen (Habitatansprüche) und Distanzmaßen für die einzelnen Arten, wie Mobilität (z.B. bei verschiedenen Reproduktions- und Nahrungshabita-ten) und Fluchtdistanzen zu Straßen und Wegen bei Vögeln. Daraufaufbauend werden mittels Habitatmodellierung für ausgewählte Arten der Agrarlandschaft die wichtigsten Umwelt-, und Landnutzungsparameter, die das Vorkommen bestimmen, analysiert. Der Ansatz beinhaltet eine Modellierung des Vorkommens für ganz Sachsen, allerdings soll die Vorhersage vor allem in den fünf ausgewählten Planungsräumen (Leipziger Land, Mittelsächsisches Lösshügelland, Oberlausitzer Gefilde, Unteres und Mittleres Osterzgebirge und Vogtland) erfolgen.