Robustes Indikationssystem für ökologische Veränderungen in Auen (RIVA)

RIVA-Logo

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Henle
Bearbeitung: Dipl. Ing. Mathias Scholz, Dr. Klaus Follner, Prof. Dr. Frank Dziock
Förderung durch: BMBF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Forschungsverbund Elbe-Ökologie
Projektlaufzeit: 01.09.1997 - 30.09.2001
Kooperationen:

Projektpartner

Projektbeschreibung

Flusslandschaften gehören zu den artenreichsten Ökosystemen Europas. Diese Bedeutung für die Biodiversität einerseits und die schweren Eingriffe durch den Menschen andererseits begründen die Forderung, mit diesem Lebensraum ökologisch verträglichen umzugehen. Voraussetzung dafür ist ein detailreiches Wissen über die biotischen und abiotischen Faktoren und Zusammenhänge in diesem Lebensraum. Dies ist in der naturschutzfachlichen Alltagsarbeit aber nur zu bekommen, wenn es mit erträglichem Aufwand und erprobten Methoden erlangt werden kann. Indikationssysteme sind dafür bewährte Instrumente, die Zusammenhänge zwischen Werten von Leitparametern bzw. dem Vorkommen von Indikatorarten mit Standortfaktoren nutzen.

Flutrinne Schöneberger Wiese - Mittlere Elbe - M.Scholz
Flutrinne Schöneberger Wiese - Mittlere Elbe, Foto: M.Scholz

An der Entwicklung solcher Methoden mitzuarbeiten war das übergeordnete Ziel von RIVA. Konkret sollte das Verbundprojekt, in dem Zoologen, Botaniker, Hydrologen, Bodenkundler und Statistiker zusammen arbeiteten, ein Prognosemodell und ein Indikationssystem entwickeln.

Wissenschaftliche Ziele

  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Faktoren von Boden und Wasserstand und der Verteilung von Arten in der Aue.
  • Analyse welche abiotischen Faktoren in welcher Weise und in welchem Umfang die räumliche Verteilung von Arten in der Aue steuern.
  • Überführen dieser Ergebnisse in ein Prognosemodell zur Vorhersage von Änderungen in der Artengemeinschaft einer Aue auf Grund einer Änderung der Flusswasserstände.
  • Entwickeln eines statistisch abgesichertes Indikationssystems, mit dem aus der Abundanz von Indikatorarten auf den ökologischen Zustand der Aue geschlossen werden kann.

Untersuchungsgebiete

Die drei Untersuchungsgebiete des RIVA-Projektes liegen im Grünland der überfluteten Elbauen, die im Vergleich zu anderen Flusslandschaften Mitteleuropas eine naturnahe Wasserstandsdynamik besitzen. Die Flächen gehören zum UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen-Anhalt. Hauptuntersuchungsgebiet sind die "Schöneberger Wiesen" bei Steckby, Nebenuntersuchungsgebiete sind der "Schleusenheger" bei Wörlitz und der "Dornwerder" bei Sandau/Havelberg.

Ausgewählte Ergebnisse

Die Faktoren, welche die Verbreitung von Arten in der Aue steuern, überraschten nicht, wurden gleichwohl in dieser Strenge selten nachgewiesen. Es sind für alle untersuchten Artengruppen Wasserstandsfaktoren wie die Überflutungsdauer pro Jahr, der Grundwasserflurabstand während der Vegetationsperiode und die Schwankung des Grund- bzw. Wasserstandes. Vor allem für die Pflanzen spielte auch der Boden eine wichtige Rolle, insbesondere die Korngrößenverteilung und der effektive Kationen-Austausch-Koeffizient.
In Zusammenarbeit wählten Biologen und Statistiker Arten aus, die an definierte Wertebereiche der steuernden Faktoren gebunden sind und diese deshalb durch ihr Vorhandensein und ihre Häufigkeit anzeigen. In jeder der Artengruppen ließen sich genügend solche Indikatorarten finden, um darauf ein Prognosemodell und ein Indikationssystem aufzubauen. Das Prognosemodell ermöglicht es nun die Verteilung von Arten in der Aue vorherzusagen, wenn der Fluss sich beispielsweise eintieft oder angestaut wird. Das Indikationssystem zeigt anhand der vorgefundenen Pflanzen- und Tierarten ob die Überflutungsdynamik eines bestimmten Auenabschnitts als naturnah bezeichnet werden kann und in welchen Bereichen sich die Werte der Wasserstandsfaktoren bewegen.



Seitenanfang

Publikationen

SCHOLZ, M., HENLE, K., DZIOCK, F., STAB, S. & F. FOECKLER (2009) (Hrsg.): Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue. Ulmer Verlag, Stuttgart, 482 S.

Titelseite - RIVA

Ausführliche Unterlagen

Internationale Publikationen

DZIOCK F., F. FOECKLER, M. SCHOLZ, S. STAB and K. HENLE (eds.) (2006) Bioindication and functional response in flood plain systems - based on the results of the project RIVA. International Review of Hydrobiology - Special Issue - 91 (2006) 4, 269-388.

content:
  1. Biological indicator systems in floodplains - a review
  2. Study Design for Assessing Species Environment Relationships and Developing Indicator Systems for Ecological Changes in Floodplains - The Approach of the RIVA Project
  3. Suitability of molluscs for functional characterisation of riverine wetlands
  4. Carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) as Indicators of hydrological site conditions in floodplain grasslands
  5. Life-history data in bioindication procedures, using the example of hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the Elbe floodplain
  6. The performance of plants, molluscs, and carabid beetles as indicators of hydrological conditions in floodplain grasslands
  7. Bioindication and functional response in floodplain systems: Where to from here?

Projektpartner


Seitenanfang