Ökologische Grundlagen

Schmetterlingsflieder

Der Schmetterlingsflieder stammt ursprünglich aus China und hat sich inzwischen in Europa etabliert. UFZ-Wissenschaftler vergleichen die genetischen Unterschiede zwischen dem Flieder in Europa und in China.
Foto: UFZ

Neben groß-angelegten Experimenten mit unterschiedlichen Methodenanwendungen nehmen auch genetische Untersuchungen und die Auswertung funktioneller Aspekte der Biodiversität eine zunehmende Rolle in der ökologischen Forschung ein. Verschiedene Gruppen am UFZ befassen sich mit solchen Themen.



Projekte und Ansprechpartner

 

Titel:

Evolutionsbiologie der Ameisenbläulinge

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechpersonen:

Sylvia Ritter, PD Dr. Josef Settele
sylvia.ritter@ufz.de
josef.settele@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Genetische Untersuchungen zur Ausbreitung der Fischotters in Sachsen

Department:

Natuschutzforschung

Ansprechperson:

Dr. Klaus Henle
klaus.henle@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Naturschutz-Genetik und Phylogeographie von Amphibien und Biber

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechpersonen:

Wieslaw Babik, Dr. Walter Durka
walter.durka@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Genetische Vielfalt, Populationsbiologie und Bestäubungsbiologie gefährdeter Pflanzenarten

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechperson:

Dr. Walter Durka
walter.durka@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Analyse funktioneller Merkmale von Pflanzen und ihrer Umweltbeziehungen im Raum

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechperson:

Dr. Ingolf Kühn
ingolf.kuehn@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Erarbeitung neuer methodischer Ansätze zur Korrektur auf mangelnde räumliche und phylogenetische Unabhängigkeit

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechpersonen:

Dr. Ingolf Kühn, Dr. Gudrun Carl
ingolf.kuehn@ufz.de
gudrun.carl@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Bedeutung von Herbivorie für die Dynamik und Artenvielfalt von Pflanzengemeinschaften

Department:

Biozönoseforschung

Ansprechperson:

Dr. Harald Auge
harald.auge@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

N-Transformation und Transport in Abhängigkeit von der mikrobiellen Aktivität in Waldböden

Department:

Bodenökologie

Ansprechpersonen:

Prof. Francois Buscot, Susanne Theuerl
francois.buscot@ufz.de

Bemerkungen:

Projekt dient der Erfassung der Diversität pilzlicher Laccase-Gene auf lang genutzten Forschungsflächen im Mittelgebirge Solling; in Vorbereitung sind Biochips zur schnellen Tests.

 
 

Titel:

Untersuchung des Zusammenhangs Resilienz-Resistenz und Diversität in mikrobiologischer Systeme zum Erhalt mikrobieller (Abbau-)Prozesse

Department:

Umweltmikrobiologie

Ansprechpersonen:

Prof. Hauke Harms, Dr. Ingo Fetzer, Robert Schäwe
hauke.harms@ufz.de
ingo.fetzer@ufz.de
robert.schaewe@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Bedeutung trophischer Strukturen und Prozesse in mikrobiellen Systemen zur Untersuchung der Dynamik, Artenvielfalt und dem Bestand von biologischen Systemen

Department:

Umweltmikrobiologie

Ansprechperson:

Dr. Antonis Chatzinotas
antonis.chatzinotas@ufz.de

Bemerkungen:

 

 
 

Titel:

Verwendung mikrobieller Gemeinschaften als Modelle zum Verständnis der Bedeutung von Biodiversität in (mikro-)biologischen Systemen

Departments:

Ökologische Modellierung, Umweltmikrobiologie

Ansprechpersonen:

Dr. Karin Johst (ÖSA), Dr. Ingo Fetzer (UMB)
karin.johst@ufz.de
ingo.fetzer@ufz.de

Bemerkungen:

  • Einfluss der räumlichen Verteilung für die Koexistenz von Arten (Karin Johst, ÖSA, Ingo Fetzer, UMB)
  • Untersuchungen von (unerwünschter) Einstellung von alternativen stabilen Zuständen in ökologischen Systemen als Konsequenz des Artenverlustes (Ingo Fetzer, UMB)
 
 

<< zurück zu Forschungsthemen