Torgauer Raum
Im Rahmen des UFZ-Verbundprojektes "Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung" wurde ein integrierter Forschungsansatz gewählt, der neben sozioökonomischen Fragestellungen auch naturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Abteilung Modellierung und Regionalisierung erarbeitete einen Bewertungsansatz zur Nitratkonzentration im Sickerwasser mit folgender Problemstellung:
Vielfältige Informationsquellen stellen die Grundlage einer flächenhaften Bewertung der Land-nutzung dar. Die Wahl der Methodik, wie diese unscharfen Daten für eine detaillierte Aussage über die Grundwasserqualität genutzt werden können, ist im Kontext zum relativen Aufwand zu sehen. Sowohl die Datenrecherche als auch die inhaltliche Bearbeitung kann nur in Relation zur Größe des Bewertungsraums erfolgen. Die Ableitung einer Methodik zur Erzeugung der Modell-Inputs auf der Basis relativ unscharfer Eingangsdaten war deshalb eine ebenso wichtige Zielstellung des Projektes, wie die Quantifizierung der Stickstoffausträge selbst.

  • Zusammenfassung des Projektbeitrages "Nitratkonzentration im Sickerwasser"
  • Volltext als pdf-File


  • Eine komplette Übersicht über die Aktivitäten im UFZ-Verbundprojekt "NACHHALTIGE WASSERBEWIRTSCHAFTUNG UND LANDNUTZUNG" gibt das gleichlautende Buch von H. Horsch, I. Ring und F. Herzog (Hrsg.), Metropolis-Verlag, 2001 (in Druck). Der Artikel "Modellierung des Einflusses von Landnutzungsänderungen auf die Nitratkonzen-tration im Sickerwasser" von U. Franko, T. Schmidt und M. Volk beschreibt die Problematik des Stofftransports unter Gliederungspunkt 2.2 "Modellierung und Prognoseverfahren". Im selben Abschnitt ist ein Artikel zur "Modellierung des Einflusses von Landnutzungsänderungen auf die Grundwasserneubildung" von M. Volk, F. Herzog und T. Schmidt zu finden.
    Das Vorgehen bei der Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Nitratkonzentration des Sickerwassers wird stark von der Verfügbarkeit der Daten und den auf dieser Basis anwendbaren Simulationsmodulen geprägt. Die vorhandene Datengrundlage im Untersuchungsgebiet hat dazu geführt, daß die Grundwasserbildung mit dem Abflußbildungsmodell ABIMO und die Stickstoffauswaschungsraten unter Ackerland mit dem Simulationssystem CANDY ermittelt wurden. Die Austragsraten aus den Landschaftseinheiten Grünland und Forstgebiete wurden von Literaturangaben abgeleitet. Die Kombination der Flächenanteile mit den Simulationsergebnissen bzw. Literaturdaten erlaubt eine fundierte Gesamtaussage, die sich ausschließlich auf Statistikdaten und Kartenwerke gründet.


    Materialsammlung
    Profilansprache Feldbodenkundliche Untersuchungen von Böden ackerbaulich genutzter Flächen bei Torgau
    Profil 1 Abbildungen des untersuchten Bodenprofils 1 bei Torgau
    Profil 2 Abbildungen des untersuchten Bodenprofils 2 bei Torgau
    Profil 3 Abbildungen des untersuchten Bodenprofils 3 bei Torgau
    Profil 4 Abbildungen des untersuchten Bodenprofils 4 bei Torgau
    Profil 5 Abbildungen des untersuchten Bodenprofils 5 bei Torgau
    Bodenuntersuchung enthält die physikalischen Parameter der untersuchten Böden
    Simulationsobjekte zeigt alle 40 verschiedenen Betriebssysteme in tabellarischer Form
    Struktur Struktur der ackerbaulichen Aktivitäten im Torgauer Raum (mit Gewichtungsfaktoren)