6. UFZ – Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen

Leipzig, 25. - 27. März 2004

    Donnerstag
  • Josef Settele (Halle) Begrüßung und Einführung
  • Nils Anthes, Thomas Fartmann (Münster) Opportunist oder Spezialist? Larvalhabitate von Hamearis lucina auf Trocken- und Feuchtstandorten
  • Gunter Otto (Dessau) Anfang oder Ende - Bilanz 360 Tage nach der Flut in dem bis 2002 größten Fluggebiet von G. nausithous in Sachsen-Anhalt
  • Michael Meier (Münsingen) Artenschutzpogramm Baden-Württemberg: Maßnahmen und Ergebnisse zum Erhalt von Maculinea teleius-Populationen
  • Thomas Hovestadt (Fabrikschleichach) Haben Maculinea-Bläulinge eine 'home range'? Datenanalyse für räumlich limitierten Fang-Wiederfang Untersuchungen
  • Rainer Ulrich (Wiesbach) Pyrgus armoricanus im Saarland
  • Jens Sachteleben (München) Metapopulationsmodelle im praktischen Naturschutz - Wunsch oder Wirklichkeit?
  • Thomas Fartmann (Münster), Gabriel Hermann (Filderstadt) Tagungsankündigung: Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa

    Freitag
  • Wolfgang Zehlius-Eckert (Freiburg) Eine Datenbank biologischer Eigenschaften für die Auswahl von Ziel-Indikatorarten - erläutert am Beispiel von Tagfaltern und Widderchen.
  • Matthias Dolek (Bindlach), Adi Geyer (Bamberg) Ökologie und Schutz des Maivogels (Euphydryas maturna): Neue Ergebnisse aus Bayern, Tschechien und Österreich
  • Alfons Krismann (Singen) Glaucopsyche am Bodensee: Mobilität, Myrmica- und Sanguisorba-Nutzung und ein Wiederansiedlungsversuch
  • Gabriel Hermann (Filderstadt) Erfassungsmethoden und Larvalhabitate der einheimischen Zipfelfalter (Gattungen Thecla, Neozephyrus, Satyrium)
  • Birgit Binzenhöfer (Zeil) Habitatmodelle & Habitatkonnektivitätsanalyse bei Zygaena carniolica
  • Andreas Nunner (Tübingen) Auswirkungen der Streuwiesenmahd auf den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) sowie ergänzende Befunde zum Larvalhabitat-Typenspektrum der Art
  • Rainer Hozak (Bad Karlshafen) Untersuchungen an Maculinea rebeli and M. arion im Rahmen des EU-Projektes MacMan
  • Chris van Swaay (Wageningen) Perspektiven für den Tagfalterschutz in Europa
  • Peter Pretscher, Margret Binot-Hafke, Heiko Haupt (Bonn) Weiterentwicklung bundesweiter Roter Listen: Diskussionsstand zum Kriteriensystem mit anschließender Diskussion
  • Stefan Hafner (Freiburg) Verbreitung, Biologie und Phänologie des Wundklee-Bläulings (Plebicula dorylas) in Baden-Württemberg.
  • Bernhard Reiser (Zeil) Entwicklung der Tagfalterfauna auf den Pflege-Versuchsflächen des Mosaik-Projektes im Lkr. Hassberge (Nordbayern)
  • Erwin Rennwald (Rheinstetten) Arealausweitung und Populationsentwicklung von Cupido (Everes) argiades in Deutschlad
  • Martin Musche (Halle) Die Beziehungen von Maculinea nausithous zu seinen Wirtspflanzen und Wirtsameisen - eine Feldstudie aus dem Oberrheingraben

    Samstag
  • Josef Settele (Halle) Forschungsarbeiten im UFZ
  • Uta Glinka, Anett Richter (Leipzig) Irrwege einer Planung - Überbauungsmaßnahmen am letzten gößeren M. teleius Vorkommen in Sachsen
  • Ana-Lena Lucau (Göttingen) Maculinea teleius in der Nordmongolei - ein Ameisenbläuling im Paradies?
  • Chris van Swaay (Wageningen) Monitoring von Tagfaltern: Erfahrungen in den Niederlanden und Möglichkeiten für Deutschland und Europa