Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Atriplex calotheca (Rafn) Fr. Chenopodiaceae » Pfeilblättrige Melde
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Atriplex calotheca (Rafn) Fr. akzeptiert
Atriplex hastata L., nom. utique rej. prop. (vide Turland 1996: Taxon 45: 325-326) Synonym
Atriplex prostrata subsp. calotheca (Rafn) M. A. Gust. Synonym
Atriplex hastata var. calotheca Rafn Basionym
<Atriplex prostrata agg. akzeptiert
<Atriplex hastata agg. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 18
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 2 (diploid)
Ploidietyp D (diploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBABBBAAECD
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform T (Therophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer a (annuell)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie mo (monözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Familie [F]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem AFXF (gemischte Befruchtung)
Literatur Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blütenfarbe »
Blütenfarbe grünlich
Blüten-Grundfarbe gr (grün)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen Wb (Windblumen: Windblütler, die gelegentlich Insektenbesuch erhalten)
Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp G4 (gelbbraune oder größere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp G4 (gelbbraune oder größere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.9
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G4 (gelbbraune oder größere braune Germinule/mit Vorblatt)
Länge (Minimum) [mm] 1.8
Länge (Mittelwert) [mm] 2.3
Länge (Maximum) [mm] 3.0
Breite (Minimum) [mm] 1.8
Breite (Mittelwert) [mm] 2.3
Breite (Maximum) [mm] 3.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.1
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Länge (Minimum) [mm] 1.5
Länge (Mittelwert) [mm] 1.7
Länge (Maximum) [mm] 2.1
Breite (Minimum) [mm] 1.5
Breite (Mittelwert) [mm] 1.7
Breite (Maximum) [mm] 2.1
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.8
Dicke (Maximum) [mm] 1.1
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.6
Länge (Maximum) [mm] 2.0
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.6
Breite (Maximum) [mm] 2.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.6
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.7
Dicke (Maximum) [mm] 0.8
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Gustafsson, M. 1976: Evolutionary trends in the Atriplex prostrata group of Scandinavia. Taxonomy and morphological variation. Opera Botanica 39: (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
Ellison, A.M. 1987: Effect of seed dimorphism on the density-dependent dynamics of experimental populations of Atriplex triangularis (Chenopodiaceae). American Journal of Botany 74:1280-1288 (Gattung)
Ungar, I.A. 1971: Atriplex patula var. hastata seed dimorphism. Rhodora 73:548-551 (Gattung)
Garve, E. 1983: Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste. Tuexenia 2 :287-333 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 1
Ozeanität »
Ozeanität li (litoral)
Ozeanitäts-Amplitude: 0
Minimale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Maximale Ozeanitätsstufe: nur Küsten
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop H1.2.2.2 (Meeresküsten, sandige Flachküsten u. Dünen (Außenküste), Sandflächen, Spülsäume)
Verband: Atriplicion littoralis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 03.6 (Salzrasen und Salzwiesen)
Klasse: Asteretea tripolii
Name 06.1 (Meersenf-Spülsäume und Tangwall-Gesellschaften)
Klasse: Cakiletea maritimae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.