Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Rubus montanus Lib. ex Lej. Rosaceae » Mittelgebirgs-Brombeere
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Rubus montanus Lib. ex Lej. akzeptiert
Rubus candicans , auct., non Weihe ex Rchb. 1832 Synonym
Rubus montanus f. montanus Synonym
<Rubus fruticosus agg. akzeptiert
<Rubus fruticosus L., s. l. Synonym
<Rubus sect. Rubus Synonym
<Rubus fruticosus 'Sammelart' Synonym
<Rubus fruticosus - Gruppe Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 21
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 3 (triploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Weber, H.E. 1983: Rubus. In: Oberdorfer, E. (Hrsg.) Pflanzensoziologische Exkursionsflora, S. 509-533, Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBABBAAABBABBBBABCG
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform P (Pseudophanerophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Kletterverhalten »
Kletterverhalten s (spreizklimmend)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gefin (gefingert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 0 (keine Angabe)
Phänologische Jahreszeit: keine Angabe
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion o (obligat apomiktisch)
Literatur Anmerkung 2002: Rubus subgen. Rubus: 2x = amphimiktisch; 3x +-= männlich steril, weitestgehend apomiktisch; >3x = fakultativ apomiktisch (Nybom 1988)
Typ der Apomixis »
Typ der Apomixis p (pseudogam)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Diklinie »
Diklinie ms (männlich steril)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Anmerkung 2002: Rubus subgen. Rubus: 2x = amphimiktisch; 3x +-= männlich steril, weitestgehend apomiktisch; >3x = fakultativ apomiktisch (Nybom 1988)
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur Nygren, A. 1967: Apomixis in the angiosperms. In: Ruhland, W. (Hrsg.) Handbuch der Pflanzenphysiologie, 18, S. 551-596, Springer, Berlin
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Pinzauti, M., Lazzarini, D., Felicioli, A. 1997: Preliminary investigation of Osmia cornuta Latr. (Hymenoptera, Megachilidae) as a potential pollinator for blackberry (Rubus fruticosus L.) under confined environment. Acta Horticulturae 437:329-333
Datenbezug Gattung [G]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Pinzauti, M., Lazzarini, D., Felicioli, A. 1997: Preliminary investigation of Osmia cornuta Latr. (Hymenoptera, Megachilidae) as a potential pollinator for blackberry (Rubus fruticosus L.) under confined environment. Acta Horticulturae 437:329-333
Datenbezug Gattung [G]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Menge der Belohnung 4 (reichlich)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe weiß bis blassrosa
Blüten-Grundfarbe ro (rosa)
Literatur Weber, H.E. 1995: Rubus L.. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, IV/2A, S. 284-595, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 1.2ba (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen im Zentrum der Blüte)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp SaStF (Sammelsteinfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp SaF (Sammelfrucht)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FchT (Früchtchenteil)
Informationen vorhanden Falsch
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe n (demontan)
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe n (demontan)
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 2
Ozeanität »
Ozeanität o (ozeanisch)
Ozeanitäts-Amplitude: 2
Minimale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 0
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität  
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T2.1.2.2 (Gebüsche u. Waldlichtungsgesellschaften, Gebüsche außerhalb des Waldes (einschließlich Hecken u. Waldmäntel), Schlehengebüsche (auf reicheren Böden), Raspelbrombeergebüsche)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)
Klasse: Rhamno-Prunetea spinosae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.