Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Potentilla anserina L. Rosaceae » Gänse-Fingerkraut
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Potentilla anserina L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 28
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 42
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBBABBAAABBBBBBABAA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp g (Ganzrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Miyanishi, K., Eriksson, O., Wein, R.W. 1991: The biology of Canadian weeds. 98. Potentilla anserina L.. Canadian Journal of Plant Science 71:791-801
Mailette, L. 1992: Plasticity of modular reiteration in Potentilla anserina. Journal of Ecology 80:231-239
Barrenscheen, I. 1991: Wuchsform der Tribus Potentilleae, Dryadeae und Geeae (Rosaceae). Diss. Univ. Göttingen, Math.-Nat. Fachber.
Eriksson, O. 1988: Ramet behavior and population growth in the clonal herb Potentilla anserina. Journal of Ecology 76:522-536
Eriksson, O. 1986: Survivorship, reproduction and dynamics of ramets of Potentilla anserina on a Baltic seashore meadow. Vegetatio 67:17-25
Jessen, K. 1913: The structure and biology of arctic flowering plants II. 8. Rosaceae. Medd. om Groenl. 37:1-126
Lukasiewicz, A. 1962: Morfologizno-rozwojowe typy bylin (Morphologic development types of perennials). The Poznan Soc. of Friends of Science. Dept. math. -nat. Sci. Publ. Ser. Biol. (Posen) 27:1-398
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Irmisch, T. 1850: Einige Bemerkungen über die krautigen Rosaceen. Bot. Ztg. 8:249-251, 270
Kästner, A., Karrer, G. 1995: Übersicht der Wuchsformentypen als Grundlage für deren Erfassung in der "Flora von Österreich". Florae Austriacae Novit. 3:1-51
Wareing, P.F. 1964: The developmental physiology of rhizomatous and creeping plants. Seventh Brit. Weed Contr. Conf. 1:1020-1030
Håkansson, S. 1982: Multiplication, growth and persistence of perennial weeds. In: Holzner, W., Numata, N. (Hrsg.) Biology and ecology of weeds, S. 123-135, Junk Publ., The Hague
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Raunkiaer, C. 1934: The life forms of plants and statistical plant geography. Oxford
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie y (hygromorph)
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform gefie (gefiedert)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 8
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 5 (Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Miyanishi, K., Eriksson, O., Wein, R.W. 1991: The biology of Canadian weeds. 98. Potentilla anserina L.. Canadian Journal of Plant Science 71:791-801
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Miyanishi, K., Eriksson, O., Wein, R.W. 1991: The biology of Canadian weeds. 98. Potentilla anserina L.. Canadian Journal of Plant Science 71:791-801
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie gd (gynodiözisch)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Miyanishi, K., Eriksson, O., Wein, R.W. 1991: The biology of Canadian weeds. 98. Potentilla anserina L.. Canadian Journal of Plant Science 71:791-801
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Miyanishi, K., Eriksson, O., Wein, R.W. 1991: The biology of Canadian weeds. 98. Potentilla anserina L.. Canadian Journal of Plant Science 71:791-801
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe goldgelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 4 (28-39 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 1 (UV-Muster vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter
Blumentyp »
Blumentyp 1.2ba (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen im Zentrum der Blüte)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp SaNu (Sammelnussfrucht)
Diasporentyp »
Diasporentyp Fch (Früchtchen)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp Fch (Früchtchen)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Größen »
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp Fch (Früchtchen)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.4
Länge (Mittelwert) [mm] 1.8
Länge (Maximum) [mm] 2.6
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.9
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.2
Dicke (Maximum) [mm] 1.6
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp Fch (Früchtchen)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.4
Länge (Mittelwert) [mm] 1.8
Länge (Maximum) [mm] 2.6
Breite (Minimum) [mm] 1.0
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.9
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.2
Dicke (Maximum) [mm] 1.6
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Elkington, T.T., Woodell, S.R.J. 1963: Biological Flora of the British Isles: Potentilla fructicosa L. (Dasiphora fructicosa (L.) Rydb.). Journal für Ornithologie 51:769-781 (Gattung)
Anderberg, A.L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 4 (Resedaceae - Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Bakker, J.P., Bakker, E.S., Rosén, E., Verweij, G.L. 1997: The soil seed bank of undisturbed and disturbed dry limestone grassland on Öland (Sweden). Z. Ökologie Nat. sch. 6:9-18 (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Böttner, I., Frey, W., Hensen, I. 1997: Carex humilis-Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) - Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit. Feddes Repertorium 108:7; 583-8; 602 (Gattung)
Bresinsky, A. 1963: Bau, Entwicklungsgeschichte und Inhaltsstoffe der Elaiosomen. Studien zur myrmekochoren Verbreitung von Samen und Früchten. Bibliotheca Botanica Vol. 126. (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Strykstra, R.J. 1997: Seed dispersal in a Dutch grassland reserve. . Univesity of Ulster, Coleraine. (Gattung)
Vogler, P. 1901: Ueber die Verbreitungsmittel der schweizerischen Alpenpflanzen. Flora 89 (Ergänzungsband zum Jg.1901):1-137 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen N (Nicht-Kulturland und Brachen)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 8 (zwischen 7 und 9 stehend (gut schnittverträglich bis überaus schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 9 (überaus weideverträglich)
Trittverträglichkeit 9 (überaus trittverträglich)
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone u (austral und/oder antarktisch)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Hemerobie c (a-euhemerob)
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 5
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T7.4.1 (Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen, Feuchtpionier- u. Flutrasen (Kontakte zu L5))
Verband: Lolio-Potentillion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 03.6 (Salzrasen und Salzwiesen)
Klasse: Asteretea tripolii
Name 05.5 (Flutrasen und feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen)
Klasse: Agrostietea stoloniferae
Name 06.2 (Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften)
Klasse: Bidentetea tripartitae
Name 06.3 (Einjährige Trittpflanzengesellschaften)
Klasse: Polygono arenastri-Poetea annuae
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.