Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Inula britannica L. Asteraceae » Ufer-Alant
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Inula britannica L. akzeptiert
Aster britannicus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n 32
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 8
Chromosomenzahl 2n 16
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABABBABBABABAABBBBE
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse rh (Rhizom)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Wurzel »
Metamorphosen der Wurzel ws (Wurzelspross)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Irmisch, T. 1857: Über die Keimung und Erneuerungsweise von Convolvulus sepium, C. arvensis, sowie über hypokotylische Adventivknospen bei krautigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 15:433-443
Beijerinck, M.W. 1887: Beobachtungen und Betrachtungen über Wurzelknospen und Nebenwurzeln. Verh. Kon. Ned. Akad. Wetensch. , Afd. Natuurk. , Tweede Sect. 25:1-146
Wittrock, V.B. 1884: Über Wurzelsprosse bei krautigen Gewächsen, mit besonderer Rücksicht auf ihre verschiedene biologische Bedeutung. Biol. Centralbl. 17:227-232
Irmisch, T. 1850: Bemerkungen über Scrofularia nodosa L. und S. aquatica auct. (S. Erharti Stev.). Bot. Ztg. 8:168-169
Rauh, W. 1937: Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen. Nova Acta Leopold. N. F. 4:395-553
Kutschera, L., Lichtenegger, E. 1992: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Bd. 2 Pteridophyta und Dicotyledonae (Magnoliopsida). Teil I Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft. Fischer, Stuttgart, Jena, New York
Irmisch, T. 1850: Ueber Scorzonera hispanica. Bot. Ztg. 8:4-7
Jäger, E.J. 1957: Über Wuchsform, Wuchsrhythmus und Verbreitung einheimischer Wiesenasteraceen. Dipl.-Arb. Univ. Halle.
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie e (helomorph)
Blattform »
Blattform lang (Langblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 9
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie gm (gynomonözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie a2 (proterandrisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe goldgelb
Blüten-Grundfarbe g (gelb)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze immer [1]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg]  
Gewicht (Mittelwert) [mg] 0.1
Gewicht (Maximum) [mg]  
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.2
Länge (Maximum) [mm] 1.3
Breite (Minimum) [mm] 0.3
Breite (Mittelwert) [mm] 0.3
Breite (Maximum) [mm] 0.4
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.2
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität sks (schwach subkontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: extremes Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet a (Asien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie o (oligohemerob)
Hemerobie m (mesohemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 1 (urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L4.1 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Wahr
Anmerkung nur Ufer
Biotop L4.4 (Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze), kleine, langsam fließende Gräben)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T7.3.2 (Wiesen u. Weiden, Feucht- u. Nasswiesen, Kalk-Pfeifengraswiesen)
Verband: Molinion coeruleae p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung lückig
Biotop T7.4.1 (Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen, Feuchtpionier- u. Flutrasen (Kontakte zu L5))
Verband: Lolio-Potentillion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 03.6 (Salzrasen und Salzwiesen)
Klasse: Asteretea tripolii
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 05.5 (Flutrasen und feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen)
Klasse: Agrostietea stoloniferae
Name 06.2 (Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften)
Klasse: Bidentetea tripartitae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.