Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Hesperis matronalis L. Brassicaceae » Gewöhnliche Nachtviole
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Hesperis matronalis L. akzeptiert
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Einführungsweise »
Einführungsweise VN (Verwilderte Nutzpflanze)
Einführungsweise VZ (Verwilderte Zierpflanze)
Zeit und Gebiet der Ersteinbürgerung »
Gebiet der Einbürgerung ME (Mitteleuropa)
Zeit der Ersteinbürgerung 16. Jh.
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad AG (Agriophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 6
Chromosomenzahl 2n 24
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe 4 (tetraploid)
Ploidietyp P (polyploid mit haploider Grundzahl)
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 28
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 6
Chromosomenzahl 2n 26
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBABBABBAABAABBBAAB
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer b (bienn)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer i (immergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattanatomie y (hygromorph)
Blattform »
Blattform norm (Normalblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 5
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 3
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie »
Dichogamie g2 (protogyn)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie g1 (leicht protogyn)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Dichogamie h (homogam)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Bateman, A.J. 1955: Self-incompatibility systems in angiosperms. III. Cruciferae. Heredity 9:53-68
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit möglich [5]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Belohnung »
Belohnung 1 (Nektar)
Literatur Knuth, P. 1898: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Menge der Belohnung 3 (vorhanden)
Blütenfarbe »
Blütenfarbe violett bis purpurn
Blüten-Grundfarbe vi (violett)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
UV-Reflexion der Blüte »
UV-Reflexion in Peripherie der Blüte 3 (16-27 %)
UV-Reflexion im Zentrum der Blüte 1 (0-7 %)
UV-Muster 1 (UV-Muster vorhanden)
Blumenklassen »
Blumenklassen B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Typische Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden
Blumentyp »
Blumentyp 4.1 (Stieltellerblumen, Staubblätter und Narbe im inneren der Kronröhre)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Sch (Schote)
Diasporentyp »
Diasporentyp S (Same)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge manchmal [2]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 2.2
Gewicht (Mittelwert) [mg] 2.6
Gewicht (Maximum) [mg] 3.0
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 2.2
Gewicht (Mittelwert) [mg] 2.6
Gewicht (Maximum) [mg] 3.0
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.9
Länge (Maximum) [mm] 3.5
Breite (Minimum) [mm] 0.9
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.9
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.1
Dicke (Maximum) [mm] 1.5
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 2.2
Länge (Mittelwert) [mm] 2.9
Länge (Maximum) [mm] 3.5
Breite (Minimum) [mm] 0.9
Breite (Mittelwert) [mm] 1.2
Breite (Maximum) [mm] 1.6
Dicke (Minimum) [mm] 0.9
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.1
Dicke (Maximum) [mm] 1.5
Spezielle Literaturverweise:
Beijerink, W. 1947: Zadenatlas der Nederlandsche Flora. Biol. Stat. Wijster, Wageningen (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen N (Nicht-Kulturland und Brachen)
Gilde K (Kraut)
Mahdverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (schnittunverträglich bis schnittempfindlich))
Weideverträglichkeit 3 (weideempfindlich)
Trittverträglichkeit 2 (zwischen 1 und 3 stehend (trittunverträglich bis trittempfindlich))
Futterwert 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 1
Ozeanität »
Ozeanität sk (subkontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 3
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 2 (mäßig urbanophob)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L5.2.3 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder))
Verband: Alno-Ulmion p.p.
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop L5.2.5.4 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, Mädesüß-Uferfluren)
Verband: Filipendulion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T8.2.1.1 (Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, stickstoffbedürftige Saüme und Krautfluren, frische Brennessel-Giersch-Säume (T8.2.2.7))
Verband: Aegopodion podagrariae
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.2.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Gärten, Bauerngärten)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 07.5 (Nitrophile Saumgesellschaften)
Klasse: Galio-Urticetea dioicae
Name 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Klasse: Carpino-Fagetea
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.