Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Bromus inermis Leyss. Poaceae » Wehrlose Trespe
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Bromus inermis Leyss. akzeptiert
Bromus inermis var. aristatus Schur Synonym
Festuca inermis var. villosus Mert. & W. D. J. Koch Synonym
Festuca speciosa Schreb. Synonym
Festuca leysseri Moench Synonym
Bromopsis inermis (Leyss.) Holub Synonym
Festuca inermis (Leyss.) DC. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) n (natürlich)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 42
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 28
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Chromosomengrundzahl 7
Chromosomenzahl 2n 76
Chromosomenzahl (Deutschland) Falsch
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 23.6
Chromosomenzahl 56
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1976: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 274:227-274
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBABBBBAAABBAAAABABAC
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform H (Hemikryptophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer p (plurienn-pollakanth)
Ausprägung immer [1]
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung »
Vegetative Vermehrung und Ausbreitung a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Speicherorgane »
Speicherorgane a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Metamorphosen der Sproßachse »
Metamorphosen der Sproßachse a (Ausläufer)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp h (Halbrosettenpflanze)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Gustafsson, A. 1948: Polyploidy, life-form and vegetative reproduction. Hereditas 34:1-22
Serebrjakov, I.G., Serebrjakow, J.G. 1965: On the two types of the rhizome forming by perennial plants. Bjul. Mosk. obsc. ispyt. prirody, otdel biol. 70:67-81
Golubev, V.N. 1957: Materialy k ekologo-morfologiceskoj i geneticeskoj charakteristikje zhizjennych form travjanistych rastenij. Botaniceskij Zhurnal 42:1055-1072
Mühlberg, H. 1967: Die Wuchstypen mitteleuropäischer Poaceen. Hercynia N. F. 4:11-50
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform gras (Grassblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 6
Blühende (Monate) 7
Blühdauer (Monate) 2
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp sv (Samen und vegetativ)
Literatur Krumbiegel, A. 2002: Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233
Diklinie »
Diklinie so (synözisch (hermaphroditisch))
Häufigkeit immer [1]
Literatur Connor, H.E. 1979: Breeding system in the grasses: a survey. New Zealand Journal of Botany 17:547-574
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität I+ (± selbstinkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Species [S]
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SI (selbstinkompatibel)
Literatur Smith, D.C. 1944: Pollination and seed formation in grasses. Journal of Agricultural Research 68:79-95
Datenbezug Species [S]
SI-Mechanismus »
SI-Mechanismus GSI (Gametophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur de Nettancourt, D. 1977: Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem X (xenogam)
Literatur Fryxell, P.M. 1957: Modes of reproduction of higher plants. The Botanical Review 23:135-233
Blumenklassen »
Blumenklassen W (Windblütler)
Typische Bestäuber: -
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp F (Frucht)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze manchmal [2]
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 2.9
Gewicht (Mittelwert) [mg] 4.2
Gewicht (Maximum) [mg] 5.2
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Gewicht (Minimum) [mg] 2.9
Gewicht (Mittelwert) [mg] 4.2
Gewicht (Maximum) [mg] 5.2
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp F (Frucht)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 7.0
Länge (Mittelwert) [mm] 8.1
Länge (Maximum) [mm] 10.5
Breite (Minimum) [mm] 1.5
Breite (Mittelwert) [mm] 1.6
Breite (Maximum) [mm] 1.8
Dicke (Minimum) [mm] 0.3
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 0.7
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 7.0
Länge (Mittelwert) [mm] 10.6
Länge (Maximum) [mm] 14.0
Breite (Minimum) [mm] 1.5
Breite (Mittelwert) [mm] 2.3
Breite (Maximum) [mm] 3.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.2
Bezug der Messung Diaspore
Diasporen- bzw. Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Einschränkung Wahr
Heteromorphietyp n (nicht heteromorph)
Länge (Minimum) [mm] 7.0
Länge (Mittelwert) [mm] 10.6
Länge (Maximum) [mm] 14.0
Breite (Minimum) [mm] 1.5
Breite (Mittelwert) [mm] 2.3
Breite (Maximum) [mm] 3.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.7
Dicke (Mittelwert) [mm] 1.0
Dicke (Maximum) [mm] 1.2
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Müller-Schneider, P. 1986: Verbreitungsbiologie der Blütenpflanzen Graubündens. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel, Zürich 85:1-261 (Gattung)
Thompson, K., Band, S.R., Hodgson, J.G. 1993: Seed size and shape predict persistence in soil. Functional Ecology 7:236-241 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Hensen, I., Müller, C. 1997: Experimental and structural investigations of anemochorous dispersal. Plant Ecology 133:169-180 (Gattung)
Brouwer, W., Stählin, A. 1955: Handbuch der Samenkunde. DLG-Verlag, Frankfurt/Main (Gattung)
Frey, W., Hauser, A. 1996: Onopordetum acanthii (Eselsdistel-Gesellschaft) im mittleren und unteren Unstruttal - Lebensstrategien in einer wärmeliebenden Ruderalgesellschaft. Hausknechtia, Beiheft 6:1-84 (Gattung)
Häfliger, T.J., Scholz, H. 1981: Grass weeds. Documenta CIBA-GEIGY Ltd., Basel (Gattung)
Kaltofen, H., Schrader, A. 1991: Gräser. Biologie - Bestimmung - Wirtschaftliche Bedeutung. DVL, Berlin (Gattung)
Kowal, T., Rudnicka-Sternowa, W. 1969: Fruit morphology and anatomy of the Bromus L. species of Poland. Monographiae Botanicae 29:19-68 (Gattung)
Luftensteiner, H.W. 1982: Untersuchungen zur Verbreitungssbiologie von Pflanzengemeinschaften an vier Standorten in Niederösterreich. Bibliotheca Botanica 135:1-68 (Gattung)
Scholz, H. 1978: Synaptospermie und Heterodiasporie in der Gattung Bromus (Gramineae). Willdenowia 8:341-350 (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp c (Konkurrenz-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Nutzungswertzahlen »
Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes »
Vorkommen A (Äcker und Gärten)
Gilde G ((Süß-)Gras)
Mahdverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (schnittempfindlich bis mäßig schnittverträglich))
Weideverträglichkeit 4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich))
Trittverträglichkeit 3 (trittempfindlich)
Futterwert 6 (zwischen 5 und 7 stehend (mittlerer bis hoher Futterwert))
Futterwert für Damwild  
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe m (montan)
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 3
Ozeanität »
Ozeanität ks (schwach kontinental)
Ozeanitäts-Amplitude: 4
Minimale Ozeanitätsstufe: extremes Festlandsklima
Maximale Ozeanitätsstufe: Seeklima
Status natürliches Areal
Florengebiet »
Florengebiet c (circumpolar)
Kontinent des Florengebietes: c (circumpolar)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie m (mesohemerob)
Hemerobie b (b-euhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop T10.3.3.1 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze, unbefestigt)
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T10.3.4.2 (urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Autobahnen u. ähnliche Fernverkehrsstraßen, Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4))
Verband: ???
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung hier Pionier
Biotop T7.4.1 (Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen, Feuchtpionier- u. Flutrasen (Kontakte zu L5))
Verband: Lolio-Potentillion
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
Klasse: Festuco-Brometea
Name 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
Klasse: Molinio-Arrhenatheretea
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Klasse: Artemisietea vulgaris
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Nutzungswertzahlen »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.