Datenbank biologisch-ökologischer
Merkmale der Flora von Deutschland
Eine Kooperation von
&
 

Übersicht der Informationen bzw. Merkmale zu einer Art

Artinformationen (Systematik, BiolFlor-Namen, Status)
BiolFlor-Name Familie Deutsche(r) Name(n)
Atriplex patula L. Chenopodiaceae » Spreizende Melde
Literatur
Kühn, I., Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn »
 
Synonymie (Taxonomie nach Wisskirchen & Haeupler, 1998)
Atriplex patula L. akzeptiert
Atriplex erecta Huds. Synonym
Atriplex virgata Scop. Synonym
Atriplex agrestis Schur Synonym
Atriplex angustifolia Sm. Synonym
 
Merkmalsgruppe: Status »
Primärer Status »
Floristischer Status Af (Archäophyt?)
Sippengenese (Anökophytie) »
Art der Sippengenese (Anökophytie) u (unbekannt)
Gebiet der Sippengenese »
Gebiet der Sippengenese 0 (keine Angabe)
Endemismus »
Endemismus 0 (keine Angabe)
Literatur unbekannt
Einführungsweise »
Einführungsweise SA (Ackerkulturbegleiter)
Maximaler Einbürgerungsgrad »
Maximaler Einbürgerungsgrad EO (Epökophyt)
 
Merkmalsgruppe: Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
Chromosomengrundzahl 9
Chromosomenzahl 2n 18
Chromosomenzahl (Deutschland) Wahr
Häufigkeit der Chromosomenrasse Falsch
Ploidiestufe  
Ploidietyp  
Literatur Oberdorfer, E. 1983: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
 
Merkmalsgruppe: DNA-Gehalte »
DNA-Gehalte »
DNA-Gehalt (pg/2C) 4.3
Chromosomenzahl 36
Qualtität Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend [b]
Autorisiert durch BENNET & LEITCH 2001 Wahr
Literatur Bennett, M.D., Smith, J.S. 1991: Nuclear DNA amounts in angiosperms. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 334:309-345
 
Merkmalsgruppe: Phylogenie »
Phylogenie-Code »
Phylogenie-Code BBBBBBBBBBBBBABBBAAEA
 
Merkmalsgruppe: Morphologie »
Lebensform »
Lebensform T (Therophyt)
Ausprägung immer [1]
Lebensdauer »
Lebensdauer a (annuell)
Ausprägung immer [1]
Rosettentypen »
Rosettentyp r (rosettenlose Pflanzen)
Ausprägung immer [1]
Spezielle Literaturverweise:
Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
 
Merkmalsgruppe: Blattmerkmale »
Blattausdauer »
Blattausdauer s (sommergrün)
Blatanatomie »
Blattanatomie s (skleromorph)
Blattanatomie m (mesomorph)
Blattform »
Blattform lang (Langblatt)
 
Merkmalsgruppe: Blühphänologie »
Blüten-Phänologie »
Blühbeginn (Monate) 7
Blühende (Monate) 10
Blühdauer (Monate) 4
Anzahl Blühphasen 0
Symphänologische Gruppen »
Symphänologische Gruppe 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Phänologische Jahreszeit: Hochsommer
Literatur Dierschke, H 1995: Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Tuexenia 15: 523-560
 
Merkmalsgruppe: Blütenbiologie »
Reproduktionstyp »
Reproduktionstyp s (Samen/Sporen)
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Typ der Samenproduktion »
Typ der Samenproduktion s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Diklinie »
Diklinie mo (monözisch)
Häufigkeit immer [1]
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Dichogamie »
Dichogamie g1 (leicht protogyn)
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität »
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität SC (selbstkompatibel)
Literatur East, E.M. 1940: The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Datenbezug Familie [F]
Bestäubung - Pollenvektor »
Bestäubung wi (Windbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: ab (abiotische Bestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Datenbezug Species [S]
Bestäubung se (Selbstbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: se (Selbstbestäubung)
Häufigkeit in der Regel [2]
Literatur Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. 1996: The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London
Datenbezug Species [S]
Bestäubung in (Insektenbestäubung)
Gruppenzugehörigkeit: zo (Tierbestäubung)
Häufigkeit selten [4]
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Datenbezug Species [S]
Befruchtungssystem »
Befruchtungssystem XF (fakultativ xenogam)
Literatur Bassett, I.J., Munro, D.B. 1987: The biology of Canadian weeds. 81. Atriplex patula L., A. prostrata Boucher ex DC., and A. rosea L.. Canadian Journal of Plant Science 67:1069-1082
Blütenfarbe »
Blütenfarbe grünlich
Blüten-Grundfarbe gr (grün)
Literatur Schubert, R., Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) 1987: Exkursionsflora Band 3. Atlas der Gefäßpflanzen. 6. Aufl., Volk und Wissen, Berlin
Blumenklassen »
Blumenklassen Wb (Windblumen: Windblütler, die gelegentlich Insektenbesuch erhalten)
Typische Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen
Blumentyp »
Blumentyp 0 (nicht anwendbar)
 
Merkmalsgruppe: Samenmerkmale »
Fruchttyp »
Fruchttyp Nu (Nuss)
Diasporentyp »
Diasporentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Germinulentyp »
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge immer [1]
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen immer [1]
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Germinulentyp S (Same)
Informationen vorhanden Wahr
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge  
Ausprägung flächiger Anhänge  
Ausprägung gestreckter Fortsätze  
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen  
Gewichte »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Gewicht (Minimum) [mg] 4.6
Gewicht (Mittelwert) [mg] 5.1
Gewicht (Maximum) [mg] 5.5
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Gewicht (Minimum) [mg] 1.1
Gewicht (Mittelwert) [mg] 1.2
Gewicht (Maximum) [mg] 1.4
Größen »
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G2 (schwarze Germinule/mit Vorblatt)
Länge (Minimum) [mm] 1.0
Länge (Mittelwert) [mm] 1.6
Länge (Maximum) [mm] 2.5
Breite (Minimum) [mm] 1.1
Breite (Mittelwert) [mm] 1.5
Breite (Maximum) [mm] 2.0
Dicke (Minimum) [mm] 0.2
Dicke (Mittelwert) [mm] 0.6
Dicke (Maximum) [mm] 1.0
Bezug der Messung Germinule
Diasporen- bzw. Germinulentyp S (Same)
Einschränkung Falsch
Heteromorphietyp G3 (rotbraune oder kleinere braune Germinule/mit Vorblatt)
Länge (Minimum) [mm] 1.6
Länge (Mittelwert) [mm] 2.4
Länge (Maximum) [mm] 3.5
Breite (Minimum) [mm] 1.6
Breite (Mittelwert) [mm] 2.4
Breite (Maximum) [mm] 3.5
Dicke (Minimum) [mm]  
Dicke (Mittelwert) [mm]  
Dicke (Maximum) [mm]  
Spezielle Literaturverweise:
Grime, J.P., Mason, G., Curtis, A.V., Rodman, J., Band, S.R., Mowforth, M.A., Neal, A.M., Shaw, S. 1981: A comparative study of germination characteristics in a local flora. Journal of Ecology 69:1017-1069 (Gattung)
Grime, J.P., Hodgson, J.G., Hunt, R. 1988: Comparative Plant Ecology. Unwin Hyman, London (Gattung)
Berggren, G. 1981: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. - Part 3 (Salicaceae-Cruciferaceae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm (Gattung)
Cremer, J., Partzsch, M., Zimmermann, M., Schwär, C., Goltz, H. 1991: Acker- und Gartenwildkräuter: ein Bestimmungsbuch. . Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. (Gattung)
Gustafsson, M. 1976: Evolutionary trends in the Atriplex prostrata group of Scandinavia. Taxonomy and morphological variation. Opera Botanica 39: (Gattung)
Hanf, M. 1984: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. . BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. (Gattung)
Heinisch, O. 1955: Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter. Deutsche Akad. Landwirtsch.-Wiss., Berlin (Gattung)
Ellison, A.M. 1987: Effect of seed dimorphism on the density-dependent dynamics of experimental populations of Atriplex triangularis (Chenopodiaceae). American Journal of Botany 74:1280-1288 (Gattung)
Ungar, I.A. 1971: Atriplex patula var. hastata seed dimorphism. Rhodora 73:548-551 (Gattung)
Garve, E. 1983: Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste. Tuexenia 2 :287-333 (Gattung)
 
Merkmalsgruppe: ökologische Strategie »
Strategietyp »
Strategietyp cr (Konkurrenz-Ruderal-Strategen)
 
Merkmalsgruppe: Areal »
Florenzone und Höhenstufe »
Florenzone m (meridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone e (submeridional)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone p (südlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone n (nördlich temperat)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Florenzone b (boreal)
Höhenstufe  
Status natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen »
Anzahl besiedelter Florenzonen 4
Florengebiet »
Florengebiet e (Europa)
Kontinent des Florengebietes: e (Europa)
Status natürliches Areal
Florengebiet m (Amerika)
Kontinent des Florengebietes: m (Amerika)
Status natürliches Areal
Florengebiet s (Sibirien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
Florengebiet wa (Westasien)
Kontinent des Florengebietes: a (Asien)
Status natürliches Areal
 
Merkmalsgruppe: Hemerobie »
Hemerobie »
Hemerobie c (a-euhemerob)
Hemerobie p (polyhemerob)
Anzahl von Hemerobiestufen »
Anzahl von Hemerobiestufen 2
 
Merkmalsgruppe: Urbanität »
Urbanität »
Urbanität 3 (urbanoneutral)
 
Merkmalsgruppe: Biotoptypen »
Biotop »
Biotop L5.2.4.2 (Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer, stickstoffliebende Flussmeldenfluren)
Verband: Chenopodion rubri
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
Biotop T9.1 (Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend))
Verband: Violenea arvensis
Vorkommen fraglich Falsch
Vorkommen eingeschränkt Falsch
Anmerkung  
 
Merkmalsgruppe: Soziologie »
Klasse »
Name 06.1 (Meersenf-Spülsäume und Tangwall-Gesellschaften)
Klasse: Cakiletea maritimae
Name 06.2 (Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften)
Klasse: Bidentetea tripartitae
Name 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
Klasse: Sisymbrietea officinalis
Name 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Klasse: Artemisietea vulgaris
Name 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)
Klasse: Stellarietea mediae
 
 
Merkmalsgruppen dieser Art
Status »
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen »
DNA-Gehalte »
Phylogenie »
Morphologie »
Blattmerkmale »
Blühphänologie »
Blütenbiologie »
Samenmerkmale »
ökologische Strategie »
Areal »
Hemerobie »
Urbanität »
Biotoptypen »
Soziologie »


Darstellung aller Informationen zu der gewählten Art, die in BiolFlor aufgenommen wurden. Es werden lediglich die Merkmale dargestellt, zu denen Informationen für diese Art bekannt sind.